US-Geschäft schiebt an: Santander schlägt Erwartungen
Madrid – Ein starkes US-Geschäft hat der spanischen Grossbank Santander zu einem überraschend guten Quartal verholfen. Zudem fielen die Rückstellungen für notleidende Kredite mit knapp 3 Milliarden Euro niedriger aus als erwartet. An der Prognose für das Gesamtjahr hält die Bankspitze fest, wie das Geldhaus am Mittwoch in Madrid mitteilte. Gleiches gilt für das Ziel, über zwei Jahre hinweg für insgesamt 10 Milliarden Euro Aktien zurückzukaufen. Anleger an der Börse reagierten zufrieden.
Die Santander-Aktie notierte am späten Vormittag in Madrid mit fast vier Prozent im Plus. Seit dem Jahreswechsel hat sich der Wert des Papiers nahezu verdoppelt. Die spanische Grossbank ist damit momentan an der Börse rund 130 Milliarden Euro wert und damit der wertvollste Kreditgeber in der Eurozone.
Die Spanier meldeten für das dritte Quartal einen Nettogewinn von 3,5 Milliarden Euro, acht Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Es sei das sechste Rekordquartal in Folge, hiess es. Analysten hatten einen Überschuss von rund 3,4 Milliarden Euro auf dem Zettel.
Nach Ansicht von Jefferies-Analyst Inigo Vega verbessert sich das Geschäftsumfeld für Santander. Er sieht mit Blick auf die bestätigten Jahresziele Luft nach oben. Denn die Rendite auf das materielle Eigenkapital liege schon bei 16,1 Prozent. Im Schlussquartal sei eine positive Entwicklung zu erwarten. Santander hat für das Gesamtjahr bereits einen Wert von 16,5 Prozent avisiert.
Die Grossbank befindet sich in den letzten Zügen einer strategischen Neuaufstellung unter Bankchefin Ana Botín. Sie ging etwa eine Wette auf den US-amerikanischen Markt ein, indem sie das dortige Investmentbank-Geschäft mit Mitarbeitern der ehemaligen Schweizer Grossbank Credit Suisse ausgebaut und ein digitales Privatkundenangebot eingeführt hat. Der Gewinn dort legte im dritten Quartal um fast zwei Drittel zu. Zudem baute Santander zuletzt das Geschäft im Vereinigten Königreich aus und zog sich etwa aus Polen zurück.
Für Ende Februar 2026 plant das Institut eine Investorenveranstaltung. Es wird erwartet, dass das Management dann neue strategische Schritte verkündet. (awp/mc/pg)