Ex-Vizepräsident Biden will 2020 gegen Trump antreten

Ex-Vizepräsident Biden will 2020 gegen Trump antreten
Joe Biden, Präsidentschaftsbewerber und ehemaliger US-Vizepräsident. (Official White House Photo by David Lienemann)

Washington – Joe Biden hat eine simple Botschaft: Es geht um alles, und ich bin der richtige Mann dafür. Am Donnerstagmorgen um 6 Uhr Ortszeit veröffentlicht der frühere US-Vizepräsident bei Twitter eine Videobotschaft, auf die seine Anhänger monatelang gewartet haben. Darin erklärt der Demokrat seine Kandidatur für das Rennen ums Weisse Haus 2020. Und er tut es auf bemerkenswerte Weise.

In dem dreieinhalbminütigen Clip konzentriert sich Biden auf das, was im August 2017 in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia passierte – und darauf, wie US-Präsident Donald Trump reagierte. Damals marschierten in der 50 000-Seelen-Stadt Neonazis und Rechtsextremisten auf. Sie skandierten NS-Sprüche und rassistische Parolen. Es kam zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Ein Rechtsextremist steuerte sein Auto in eine Gruppe Gegendemonstranten und tötete so eine junge Frau. Charlottesville wurde über Nacht zum traurigen Symbol rechter Gewalt. Und die Proteste wurden zu einem wichtigen Moment in Trumps Präsidentschaft.

Der Republikaner sah damals «die Schuld auf beiden Seiten» und sagte, es habe auf beiden Seiten auch «sehr gute Menschen» gegeben. Trumps Aussage wühlte das Land nachhaltig auf und schockte viele.

«Kampf um die Seele dieser Nation»
Biden stellt Trumps Satz nun in den Mittelpunkt seines Aufschlags für das Präsidentschaftsrennen 2020. In seinem Video sind die Bilder von Charlottesville zu sehen: Hakenkreuz-Fahnen, seitengescheitelte Fackelträger, dazu ein ernst dreinschauender Biden, der Trumps Worte von damals zitiert und sagt: «In dem Moment wusste ich, dass die Bedrohung für unser Land grösser ist als alles, was ich in meinem Leben zuvor gesehen habe.» Amerika stecke in einem «Kampf um die Seele dieser Nation». Wenn Trump acht Jahre im Weissen Haus bleibe, werde er das Wesen des Landes fundamental und für immer verändern, warnt Biden. Das könne er nicht zulassen. «Die wesentlichen Werte unserer Nation, unser Ansehen in der Welt, unsere Demokratie, alles, was Amerika zu Amerika gemacht hat, steht auf dem Spiel.»

Konzentration auf ein Thema
Mehr Pathos geht nicht. Anders als alle anderen Bewerber konzentriert sich Biden zum Einstieg ins Rennen auf ein einziges grosses Thema – auf den Rassismus und die Spaltung, die Amerika so zusetzen. Ein Thema also, mit dem er auch und gerade die nicht-weisse Wählerschaft mobilisieren könnte. Biden versucht, die Debatte auf eine höhere Ebene zu wuchten. Und er wagt mehr als die anderen Präsidentschaftsanwärter einen Frontalangriff auf Trump, indem er auf einen von dessen grössten Fehltritten der bisherigen Amtszeit abzielt.

Über Monate liess Biden seine Anhänger mit Blick auf die Wahl zappeln. Er machte keinen Hehl aus seinen Ambitionen, heizte Spekulationen an. Doch mit seiner Verkündung liess er sich Zeit. Er wollte zuerst seine Mitbewerber kommen lassen. Ob das schlau war, muss sich zeigen.

Ein riesiges Bewerberumfeld
Biden reiht sich nun ein in ein extrem grosses Bewerberfeld für eine Präsidentschaftswahl – das grösste, das die Demokratische Partei je hatte. 19 weitere Anwärter gibt es bereits, mit ihm sind es nun 20. Darunter sind eine Reihe etablierter Senatoren wie Elizabeth Warren, Kamala Harris, Cory Booker oder Amy Klobuchar. Oder jüngere, aufstrebende Leute wie der Ex-Kongressabgeordnete Beto O’Rourke aus Texas oder Pete Buttigieg, der 37 Jahre alte Bürgermeister aus Indiana, der als erster Schwuler ins Weisse Haus einziehen will.

Und dann wäre da noch der unabhängige Senator Bernie Sanders, der bereits 2016 bei den demokratischen Vorwahlen antrat und damals Hillary Clinton unterlag. Der 77-Jährige will ebenfalls einen weiteren Versuch starten. Kurzum: Die Konkurrenz ist übergross.

In allen Umfragen an der Spitze
Biden führt die Umfragen unter den demokratischen Anwärtern seit Wochen an – er wurde dort bislang als potenzieller Bewerber gelistet. Sanders liegt hinter ihm auf Platz zwei. Die beiden gehören in dem Feld zu den prominentesten Köpfen. Biden war von 2009 bis 2017 Stellvertreter des damaligen US-Präsidenten Barack Obama. Mehr als 35 Jahre sass er im US-Senat. Das ganze Land kennt ihn.

Sehnsucht nach den Obama-Jahren
Er hat mehr Erfahrung als viele andere Kandidaten, verkörpert Vernunft, Stabilität, bedient auch die Sehnsucht einiger nach den Obama-Jahren. Allerdings gehört er wie Sanders nicht zu den Jüngsten. Politstrategen beschreiben das Problem etwas direkter: Er ist ein alter weisser Mann. Er steht nicht gerade für Erneuerung. Ausserdem: Je länger die politische Karriere, desto mehr Angriffsfläche gibt es.

Und: Wie Sanders hat auch Biden zuvor schon erfolglos versucht, sich bei den Vorwahlen seiner Partei für die Präsidentschaftswahl durchzusetzen. Zwei Mal sogar: bei den Wahlen 1988 und 2008. Beim ersten Mal stolperte er über eine Plagiatsaffäre. Beim zweiten Mal hatte er keine Chance gegen Obama und Clinton. Nach der ersten Vorwahl gab er auf. Obama machte ihn später zu seinem Vize.

Biden verkörpert Staatstragendes. Gleichzeitig inszeniert er sich als Mann der Arbeiterschaft, als Anwalt der kleinen Leute. In den vergangenen Wochen sprach Biden bei vielen Gewerkschafter-Treffen. (awp/mc/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert