Patrick Bundeli, CEO INTERSPORT Schweiz, im Interview

Patrick Bundeli, CEO INTERSPORT Schweiz, im Interview
Patrick Bundeli, CEO der INTERSPORT Schweiz AG. (Foto: zvg)

von Patrick Gunti

Moneycab.com: Herr Bundeli, die Wintersport-Saison steht vor der Tür – die traditionell wichtigste Saison für INTERSPORT. Wie gross ist die wirtschaftliche Abhängigkeit von Schnee und Wetter noch?

Patrick Bundeli: Der Schnee bleibt ein wichtiger Faktor – insbesondere für Skigebiete unterhalb von 1’500 Metern. In diesen Regionen ist es wichtig, dass sich unsere Fachhändler breiter aufstellen und diversifizieren. In den höher gelegenen Skigebieten sind wir dank langjährigen Partnerschaften sehr gut vertreten. Davon profitieren wir auch wirtschaftlich langfristig, da sich das Skifahren immer mehr auf weniger, dafür schneesichere Gebiete konzentriert. Gleichzeitig haben sich unsere Fachhändler in den vergangenen Jahren als sehr anpassungsfähig gezeigt. Viele Wintersportorte investieren gezielt in ganzjährige Angebote und ergänzende Freizeitaktivitäten. Dadurch wird die Attraktivität über die gesamte Saison hinweg gestärkt.

Inwieweit hat sich das Verhältnis zwischen Sommer- und Wintergeschäft in den letzten Jahren verändert?

Dank unserer Positionierung als Multisport-Spezialist können wir sehr flexibel auf äussere Einflüsse reagieren, auch kurzfristig. Seit Jahren setzen wir nicht nur auf eine einzelne Saison, sondern verstehen uns als 360-Tage-Anbieter mit einem ganzjährigen Angebot für Sportbegeisterte in der ganzen Schweiz sowie für Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland. Das Wintergeschäft ist für die INTERSPORT aber nach wie vor grösser als das Sommergeschäft.

«Seit Jahren setzen wir nicht nur auf eine einzelne Saison, sondern verstehen uns als 360-Tage-Anbieter mit einem ganzjährigen Angebot für Sportbegeisterte in der ganzen Schweiz sowie für Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland.»
Patrick Bundeli, CEO INTERSPORT Schweiz

INTERSPORT ist mit INTERSPORT Rent in vielen Bergregionen sehr präsent. Wie wichtig ist das Mietgeschäft inzwischen für INTERSPORT Schweiz?

Das Mietgeschäft ist ein sehr wichtiges Standbein für uns – hier sind wir Marktführer in der Schweizer Sportbranche. INTERSPORT Rent steht seit Jahrzehnten auch für Nachhaltigkeit, indem Material mehrmals verwendet wird. Unsere Mietstationen sind modern ausgerüstet – sowohl was Material und Technik als auch das Personal anbelangt – und sie verfügen über grosses Know-how. So können wir unseren Kundinnen und Kunden ein erstklassiges Miet-Erlebnis bieten, das auch im internationalen Vergleich überzeugt.

Welche Entwicklungen sehen Sie bei der Nachfrage: eher kurzfristige Wochenendmieten, längerfristige Buchungen oder Saisonmieten?

Mit unserem Geschäftsmodell decken wir alle Bedürfnisse ab. Von der spontanen Wochenendmiete bis zur langfristigen Saisonlösung. Auf INTERSPORTRENT.ch können Kundinnen und Kunden das ganze Jahr über ihr Equipment reservieren. Viele buchen bereits beim ersten Schneefall für die kommenden Sportferien. Gleichzeitig ist es jederzeit möglich, spontan im Geschäft vorbeizuschauen oder das Material unkompliziert zu wechseln. Saisonmieten bieten wir lokal für alle Altersgruppen zu attraktiven Konditionen an. Entscheidend ist für uns die Qualität: Jedes Mietprodukt wird professionell aufbereitet, frisch geschliffen und einsatzbereit übergeben. Das ist für unsere Fachhändler ein zentraler Teil ihres Serviceverständnisses.

Wie gross ist der Aufwand, die Mietausrüstung in technisch einwandfreiem Zustand zu halten – und wie stark investieren Sie in Logistik und Servicezentren?

Der Aufwand ist beträchtlich – und genau darin liegt unsere Stärke. Unsere Fachhändler investieren kontinuierlich in modernste Maschinen, effiziente Prozesse und gut ausgebildetes Personal, um eine hohe Servicequalität sicherzustellen. Gerade in den Winterstationen läuft vieles im Hochbetrieb: Skis kommen oft erst am Abend zurück ins Geschäft und müssen am nächsten Morgen wieder perfekt präpariert bereitstehen. Dank professioneller Abläufe und modernster Technik gelingt uns das reibungslos. Dies ist ein Qualitätsstandard, der unsere Position als führender Mietanbieter in der Schweiz nachhaltig stärkt.

INTERSPORT vermietet nicht nur Skiausrüstungen, sondern auch Bikes. Denken Sie darüber nach, das Mietgeschäft auszubauen? Ihr Konkurrent Decathlon vermietet ja mittlerweile auch Kindervelos, Hometrainer oder Fitnessausrüstung.

Ja, wir ergänzen unser Mietportfolio kontinuierlich und erweitern es gezielt um neue Sportkategorien. Die Vermietung von Fahrrädern bieten wir bereits seit Jahrzehnten an – und waren dabei sicherlich einer der Pioniere in diesem Bereich. Hier sehen wir grosses Wachstumspotential, vor allem im E-Bike-Bereich. Auch hier verfügen wir über topaktuelles Material und eine starke Servicekultur. Zudem profitieren wir von unserem langjährigen Know-how. Und unsere Fachhändler bieten je nach Standort auch Mietlösungen in weiteren Sportbereichen an, sodass das Angebot vielfältig und auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ausgerichtet bleibt.

«Wir ergänzen unser Mietportfolio kontinuierlich und erweitern es gezielt um neue Sportkategorien.»

Das Vermietungsgeschäft läuft erfreulich. Auf der anderen Seite kaufen Wintersportler weniger Ski, Skischuhe oder eben auch Bikes – wenn sie diese verhältnismässig günstig mieten können. Wie hoch sind die Einbussen?

Wir betrachten das nicht als Einbussen, sondern als Teil unseres ganzheitlichen Servicegedankens. Für uns steht der Komfort der Gäste klar im Vordergrund. So bieten viele unserer Mietgeschäfte auch Skibekleidung zur Miete an. Feriengäste können so bequem mit weniger Gepäck anreisen und alles direkt bei uns beziehen. Das ist sogar wirtschaftlich ein Vorteil, weil der Umsatz ausländischer Gäste in der Schweiz bleibt. Gleichzeitig entsteht durch den engen Kontakt im Mietprozess eine starke Kundenbindung. Viele Kundinnen und Kunden entscheiden sich später für den Kauf von Zubehör oder eigener Ausrüstung. Insgesamt ist das Mietgeschäft also eine nachhaltige Win-win-Situation – für Kundinnen und Kunden, den Handel und die Umwelt.

Der Servicebereich – von der Skipflege über Bike-Reparaturen bis zu Bootfittings – ist für viele Fachhändler ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber Online-Anbietern. Wie gross ist seine Bedeutung für INTERSPORT, auch wirtschaftlich gesehen?

Der Service ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor und ein klares Alleinstellungsmerkmal gegenüber reinen Online-Anbietern. Unsere Fachhändler bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen – vom individuellen Bootfitting und professionellen Skiservice bis hin zu Bike- und Laufschuh-Tests im Sommer. Darüber hinaus engagieren sich viele Standorte stark in ihren lokalen Communitys, beispielsweise mit Laufgruppen, Vollmond-Langlauf-Events oder Trailrunning-Kursen. Diese Nähe zu den Kundinnen und Kunden schafft Vertrauen, Begeisterung und emotionale Erlebnisse und trägt so wesentlich zur langfristigen Kundenbindung und zu unserem wirtschaftlichen Erfolg bei.

«Der Service ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor und ein klares Alleinstellungsmerkmal gegenüber reinen Online-Anbietern.»

Kommen Menschen wegen des Sortiments in die Geschäfte – oder wegen der Beratung, Werkstatt und Betreuung?

Beides gehört zusammen. Unsere Fachhändler überzeugen mit einem erstklassigen Sortiment sowie einer persönlichen und fachkundigen Beratung, die durch umfassende Serviceleistungen ergänzt wird. Diese Kombination aus Kompetenz, Vertrauen und Nähe schätzen Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig bietet unser Onlineshop INTERSPORT.ch den Zugang zu einem noch breiteren Produktsortiment. So entsteht ein nahtloses 360- Grad-Einkaufserlebnis, das stationäre und digitale Kanäle optimal verbindet und die Kundenbindung nachhaltig stärkt.

Immer mehr lokale Sportgeschäfte schliessen ihre Türen. Haben sie neben den grossen Sportartikelhändlern wie INTERSPORT, Ochsner Sport, Decathlon und zusätzlicher Konkurrenz durch den Onlinehandel überhaupt noch eine Zukunft?

Ja, davon bin ich überzeugt: Wir haben eine Zukunft. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus persönlicher Beratung, erstklassigem Service, digitaler Vernetzung dem Online-Geschäft und einem emotionalen Einkaufserlebnis. Das können Onlinehändler so nicht bieten. Mit unserer klaren Ausrichtung auf ein ganzjähriges Kundenerlebnis und der starken Marke INTERSPORT im Rücken haben unsere Partner ein zukunftsfähiges Modell, das sich klar vom Wettbewerb abhebt. Die Kombination aus dem internationalen Brand INTERSPORT und unseren lokalen Familienunternehmen ist ein unschlagbares, zukunftsorientiertes Erfolgsmodell, das sich nicht so einfach kopieren lässt.

Letzte Frage: Gibt es für Sie ein persönliches Highlight im Wintersport, das Ihre Begeisterung prägt?

Jeder Skitag mit Familie oder Freunden draussen an der frischen Luft, umgeben von unserer fantastischen Bergwelt, ist für mich ein echtes Highlight. Für 2026 freue ich mich auf die Olympischen Spiele in Italien – ganz besonders auf das Eishockeyturnier mit den NHL-Stars. Auch die Auftritte all unserer Schweizer Athletinnen und Athleten werden mit Sicherheit unvergesslich. Und natürlich wird auch unser INTERSPORT Firmenskiweekend in Crans-Montana wieder zeigen, wie sehr der Sport verbindet, begeistert und gemeinsame Erlebnisse schafft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert