Caffeine: Die Schweizer KI-Plattform, mit der man per einfachem Chat individuelle Apps und Websites erstellen kann

Caffeine: Die Schweizer KI-Plattform, mit der man per einfachem Chat individuelle Apps und Websites erstellen kann
Dominic Williams, Gründer der DFINITY Foundation (Bild: DFINITY, Moneycab)

Zürich – Caffeine Labs, das Spin-Out der Schweizer DFINITY Foundation, lancierte ihre KI-Plattform Caffeine. Damit lassen sich Web-Anwendungen, Apps und digitale Dienste mit Alltagssprache erstellen. In nur wenigen Minuten wird aus einer Idee eine fertige Anwendung: Einfach in der eigenen Sprache beschreiben, was gebraucht wird – zum Beispiel eine individuelle App oder Website für ein kleines Unternehmen – und Caffeine erstellt sie. Danach lässt sich das Ergebnis per weiterem Chat Schritt für Schritt verfeinern. Die App ist direkt über eine URL erreichbar, ein kurzes Aktualisieren genügt.

Caffeine verfolgt die umfassendere Vision eines «Self-Writing Internet», in dem digitale Innovation nicht mehr von spezialisiertem technischem Wissen oder grossen Budgets abhängt, und Anwendungen auf einem offenen Tech-Stack und Netzwerk laufen. Die Plattform eröffnet vielfältige Möglichkeiten: von persönlichen Projekten und Startup-Ideen bis hin zu Unternehmen, die individuelle Tools schneller und kostengünstiger implementieren möchten. Gleichzeitig können NGOs mit strikten Budgetvorgaben und Schwellenländer mit weniger ausgereifter IT-Infrastruktur moderne, sichere Lösungen selbst entwickeln – ohne teure Altlasten.

Dominic Williams, Gründer der DFINITY Foundation: «Die Zukunft der Technologie ist selbstschreibend. Schon bald werden viele Apps, Websites und Systeme, die wir täglich nutzen, allein durch ein Gespräch mit KI entstehen. Caffeine macht diesen Schritt möglich: Die Plattform erlaubt KI, komplexere Anwendungen als je zuvor zu erstellen – und sorgt gleichzeitig für hohe Datensicherheit, Schutz und Stabilität der Apps. Damit wird KI zu einem verlässlichen Tech-Team.»

Mit Caffeine erstellte Anwendungen werden auf dem Internet Computer, einem dezentralen öffentlichen Netzwerk, bereitgestellt. Das bedeutet, dass Apps nicht auf einer zentralisierten Cloud oder einem Server gehostet werden, sondern sicher über viele unabhängige Rechenzentren weltweit repliziert sind. Die öffentliche Netzwerk-Cloud basiert auf einem Protokoll mit mathematischen Eigenschaften, das gehosteten Apps ein aussergewöhnliches Mass an Sicherheit und Resilienz verleiht. Da Apps auf einem offenen Stack und einer offenen Plattform laufen, sind sie portabel und souverän – App-Besitzer behalten jederzeit die Kontrolle über ihre Daten und Software.

Nach einer dreimonatigen geschlossenen Alpha-Phase, in der über 15’000 Nutzer eingeladen waren, die Plattform zu testen, startete Caffeine am 15. Oktober 2025 offiziell in die allgemeine und weltweite Verfügbarkeit. Nutzer und Nutzerinnen können Caffeine bis Anfang November kostenlos ausprobieren, danach wird ein Freemium-Modell eingeführt. (Caffeine/mc/hfu)


Über Caffeine Labs
Caffeine Labs ist ein Schweizer Unternehmen, das die Art und Weise revolutionieren möchte, wie Verbraucher und Unternehmen erfolgreiche Apps und Websites erstellen. Die Lösung ist ein offener «Self-Writing Tech Stack», bestehend aus einem KI-Ensemble und einer neuartigen offenen Plattform und einem Stack, auf dem Apps und Websites basierend auf Chat-Anweisungen erstellt werden – unter Verwendung einer neuen Programmiersprache für KI, des Internet Computer Public Cloud Network und privater Varianten. Weitere Informationen unter https://caffeine.ai.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert