OpenAI bei Anteilsplatzierung mit 500 Milliarden Dollar bewertet

OpenAI bei Anteilsplatzierung mit 500 Milliarden Dollar bewertet
OpenAI-Chef Sam Altman.

New York – Der ChatGPT-Anbieter OpenAI hat bei der Platzierung von Belegschaftsanteilen an Investoren offenbar eine Bewertung von rund einer halben Billion US-Dollar erreicht. Das sind rund 200 Milliarden Dollar mehr als bei einer vom japanischen Technologieinvestor Softbank angeführten Finanzierungsrunde von 40 Milliarden Dollar im April dieses Jahres, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete.

Investoren wie Dragonneer Investment Group, MGX, T. Rowe, Thrive Capital oder Softbank haben den Bloomberg-Informationen zufolge aktuellen und früheren OpenAI-Angestellten Anteile für 6,6 Milliarden Dollar abgekauft. Vertreter der beteiligten Unternehmen wollten die Informationen nicht kommentieren. Bloomberg hatte bereits Anfang August berichtet, dass der Verkauf von Belegschaftsanteilen zu einer Unternehmensbewertung von 500 Milliarden Dollar geplant ist.

Wertvollstes nicht-börsennotiertes Unternehmen
OpenAI führt damit auch wieder die Liste der wertvollsten nicht-börsennotierten Unternehmen an. Nummer zwei sei derzeit Raumfahrtunternehmen SpaceX aus dem Reich von US-Milliardär Elon Musk. Diese war bei einem Aktienrückkauf im Dezember mit rund 350 Milliarden Dollar bewertet worden. Im Sommer hatte Bloomberg berichtet, dass SpaceX eine Finanzierungsrunde zu einer Bewertung von 400 Milliarden Dollar plant.

OpenAI ist als ChatGPT-Erfinder der Vorreiter von Textrobotern und hat auch andere KI-Tools wie etwa für die automatisierte Bild- und Videoerstellung im Angebot. Da das Unternehmen nicht an der Börse notiert ist, ist der Zugang für Investoren begrenzt.

OpenAI ist in einem hart umkämpften Markt aktiv, in dem sich auch grosse Techkonzerne wie Meta, Microsoft, Google, Amazon und Alibaba tummeln. Microsoft hatte dabei auch in OpenAI investiert. Daneben gibt es viele kleinere Startups und viele offene und freie KI-Systeme, die OpenAI Konkurrenz machen könnten. (awp/mc/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert