Suva und BearingPoint revolutionieren Arbeitssicherheit mit Virtual Reality

Zürich – BearingPoint unterstützt die Suva, den grössten Unfallversicherer der Schweiz, bei der Entwicklung von Swiss Safety VR, einer hochmodernen Virtual-Reality-Plattform, die mehr als zwei Millionen bei der Suva versicherten Mitarbeitenden hocheffiziente Sicherheitsschulungen bietet.
Die Verhütung von Arbeitsunfällen ist nicht nur zum Schutz von Arbeitnehmenden unerlässlich, sondern auch zur Reduzierung finanzieller und betrieblicher Risiken für Unternehmen. Dies ist vor allem in der Baubranche von Bedeutung, da die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hier jeden Tag potenziellen Gefahren ausgesetzt sind. Obwohl die Sicherheitsmassnahmen stetig verbessert werden, ereignen sich in der Schweiz jedes Jahr immer noch zwischen 260‘000 und knapp 300‘000Arbeitsunfälle, etwa auf Baustellen, weil Vorschriften und Protokolle nicht eingehalten werden, weil unter Zeitdruck gearbeitet wird oder aufgrund von Nachlässigkeit.
Integration realer Szenarien in eine skalierbare Simulationsplattform für Sicherheitsschulungen
Gemeinsam mit BearingPoint hat die Suva eine hochmoderne VR-Schulungsplattform entwickelt, die Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (XR) umfasst. Nachdem BearingPoint die technischen Möglichkeiten dieser Technologien evaluiert hatte, wurden immersive Schulungsszenarien entwickelt, die sich auf risikoreiche Aufgaben wie die Sicherung von schweren Lasten auf Baustellen oder die Vermeidung von Stürzen aus ungesicherten Bereichen konzentrierten. Dieser Schritt war entscheidend, um Möglichkeiten zur Verbesserung traditioneller Sicherheitsansätze zu identifizieren. Darauf aufbauend entwickelte das Projektteam Prototypen, die zeigten, wie immersive Technologien eingesetzt werden können, um Unfälle zu vermeiden und prägnante Sicherheitshinweise zu geben. Gleichzeitig wurden die technologische Skalierbarkeit und die Einfachheit der Bedienung für eine grosse Anzahl von Benutzerinnen und Benutzern sichergestellt.
In der Folge haben BearingPoint und die Suva gemeinsam ein ganzheitliches Betriebsmodell und eine Technologiearchitektur sowie ein neues End-to-End-Serviceangebot für den Schweizer Markt namens Swiss Safety VR entwickelt. Eine wachsende Sammlung von 20-minütigen interaktiven VR-Erlebnissen zur Veranschaulichung von Unfallfolgen, die im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen lehrreicher, effizienter und kostengünstiger sind, wird laufend aktualisiert. Das Projektteam bot auch strukturierte Unterstützung für kontinuierliche Prozessverbesserung und Simulation von Szenarien und erleichterte das Change-Management durch Train-the-Trainer-Services, was für die Integration der XR-Plattform in die Arbeitsabläufe der Suva entscheidend war. Als Schlüsselfaktor für den Erfolg wurde ein starker Fokus auf das kollaborative Ökosystem gelegt. Durch die gemeinsame Investition in neue VR-Sicherheitsinhalte mit vielen verschiedenen Branchenpartnern, wie Schweizer Branchenverbänden und einigen der grössten Schweizer Bauunternehmen, konnte ein enormes Synergiepotenzial genutzt werden.
Matthias Roeser, Partner bei BearingPoint, sagt: «Gemeinsam mit der Suva nutzen wir Virtual Reality, um Arbeitssicherheit praxisnah und wirksam zu vermitteln. Durch die Kombination von immersiver Technologie mit realen Risikoszenarien machen wir mit Swiss Safety VR Schulungen attraktiver, effektiver und skalierbarer. Die Partnerschaft mit der Suva spiegelt unser Engagement für Innovation wider: wir haben modernste Technologie eingesetzt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern und gleichzeitig Kosten und Effizienz zu optimieren. Indem die Plattform weit zugänglich gemacht wird, verbessern wir gemeinsam die Arbeitssicherheit in verschiedenen Branchen.»
Immersive Schulungserfahrungen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit
Der Release der Swiss Safety VR-Plattform ermöglicht Unternehmen und ihren Kunden, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und gleichzeitig moderne, innovative Schulungs- und Kommunikationstechniken in ihre Arbeitsabläufen zu integrieren. Dieses neue Tool ermöglicht eine signifikante Verbesserung bestehender Schulungsinitiativen und unterstützt einen nahtlosen Übergang zu vollständig mobilen und immersiven Schulungstechniken. Die Plattform hat das Potential, den Bedarf an Vor-Ort-Workshops erheblich zu reduzieren, was signifikante Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht. Darüber hinaus können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter länger an relevante Sicherheitsmassnahmen erinnern als bei traditionellen Klassenzimmer- oder E-Learning-Methoden.
Durch die kostenlose Bereitstellung der Inhalte für alle Organisationen, einschliesslich Schulen in der Schweiz, haben BearingPoint und die Suva den Zugang zu hochwertigen VR-Schulungen auch für kleinere Organisationen mit begrenzten finanziellen Ressourcen demokratisiert. Die Plattform ist für das Meta Quest 3-Headset in den offiziellen Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch sowie Englisch verfügbar.
Nathanaël Bonvin, Programmmanager, Neue Technologien bei der Suva, sagt: «Die Swiss Safety VR-Plattform ermöglicht es uns, wirklich ansprechende und effektive Schulungserfahrungen zu bieten, die nicht nur die Teilnehmenden motivieren, sondern auch die Sicherheitsergebnisse erheblich verbessern. Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit BearingPoint entschieden, da die Expertise und der innovative Ansatz von BearingPoint das Engagement der Suva zur Verbesserung der Sicherheitsschulung perfekt ergänzt haben.» (BearingPoint/mc/ps)