Euro sinkt nach S&P-Warnung zeitweise unter 1,45 Dollar

Euro sinkt nach S&P-Warnung zeitweise unter 1,45 Dollar

Frankfurt am Main – Der Euro ist zu Wochenbeginn von einer Warnung der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) in der Griechenlandkrise belastet worden. Am späten Montagnachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,4520 US-Dollar und damit rund einen halben Cent weniger als am Morgen.

In der Nacht zum Montag war der Euro noch auf den höchsten Stand seit knapp einem Monat gestiegen, fiel dann aber bis auf zeitweise 1,4489 Dollar zurück.Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs gegen Mittag auf 1,4500 (Freitag: 1,4488) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,6897 (0,6902) Euro.

S&P stellt «Pariser Modell» in Frage
Am Montagmorgen hatte eine Stellungnahme der Ratingagentur S&P für Belastung beim Euro gesorgt Die Agentur hatte sich zu der angestrebten Einbindung privater Gläubiger in die Rettung Griechenlands geäussert. Laut S&P würde selbst eine freiwillige Beteiligung nach dem «Pariser Modell» – benannt nach einem Vorschlag französischer Banken – zumindest übergangsweise wie ein Zahlungsausfall Griechenlands gewertet werden. Welche Konsequenzen sich aus einer derartigen Situation für die Finanzmärkte und den griechischen Bankensektor ergeben würden, gilt unter Experten als ungewiss.

Drastische Folgen für Banken möglich
Die EZB hatte wiederholt erklärt, im Fall eines Zahlungsausfalls griechische Staatstitel nicht mehr in ihrem Refinanzierungsgeschäft mit den Banken zu akzeptieren. Dies hätte drastische Folgen vor allem für griechische Banken, die bereits jetzt am Tropf der EZB hängen. An den Märkten hiess es, mit der Warnung seitens S&P werde die Einbindung privater Investoren in das zweite Rettungspaket für Athen zusehends schwerer. Vor allem die deutsche Politik drängt darauf, die Rettung Griechenlands künftig nicht nur aus Steuergeldern zu finanzieren, sondern auch Banken und Versicherungen zu beteiligen.

Referenzkurse
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,90150 (0,90500) Britische Pfund , 117,11 (116,92) Japanische Yen und 1,2324 (1,2267) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1.495,00 (1.483,00) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 32.530,00 (32.590,00) Euro. (awp/mc/upd/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert