Aktuelle Bewertung von Aberdeen zu Mid Caps: «Sweet Spot» inmitten der Marktvolatilität

Aktuelle Bewertung von Aberdeen zu Mid Caps: «Sweet Spot» inmitten der Marktvolatilität
Anjli Shah, Fondsmanagerin des Aberdeen SICAV I - Global Mid-Cap Equity Fund. (Bild: Aberdeen/mc)

Eine aktuelle Analyse von Aberdeen zeigt: Mittelgrosse Unternehmen werden von Anlegerinnen und Anlegern oft übersehen. Dabei könnten sie in der aktuellen Marktvolatilität einen attraktiven «Sweet Spot» darstellen.

So zeigen Daten seit 2009, dass Mid Caps im Vergleich zu Large Caps derzeit weltweit zu rekordtiefen Bewertungen gehandelt werden, obwohl sie in den vergangenen 25 Jahren bessere Renditen erzielt haben als viele Grosskonzerne. Zudem bieten sie eine wertvolle Diversifikation gegenüber den US-Megacaps. Der MSCI ACWI Mid Cap Index umfasst Unternehmen mit einer typischen Marktkapitalisierung zwischen 10 und 40 Milliarden US-Dollar – wobei diese Schwellenwerte regional stark variieren können.

Mid Caps bieten potenziell höhere Renditen als Large Caps, aber ein geringeres Risiko als Small Caps. Die Daten zeigen auch: Über einen Zeitraum von 25 Jahren bis zum 27. April 2025 verzeichnete der MSCI World Mid-Cap Index ein höheres durchschnittliches Wachstum als der MSCI World Large Cap Index. Gleichzeitig war die durchschnittliche Volatilität – gemessen an der Standardabweichung des Index – geringer als bei Small Caps.

Dies untermauert die Einschätzung von Aberdeen, dass globale Mid Caps ein interessantes Gleichgewicht zwischen Renditechancen und Risiko bieten – wenn gleich die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für die Zukunft ist.

Quelle: Aberdeen, Morningstar, 27. April 2025. Durchschnitt über 25 Jahre, in USD. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Diversifikationsvorteile
Globale Mid Caps, wie sie im MSCI World Mid-Cap Index definiert sind, sind weniger abhängig vom US-Aktienmarkt als Large Caps. Der MSCI World Mid-Cap Index ist zu 62% in den USA gewichtet, der MSCI World Index zu 72%.

Für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren und die Abhängigkeit von US-Titeln reduzieren möchten, kann eine Allokation in globale Mid Caps daher sinnvoll sein.

Bewertungen
Zudem werden globale Mid Caps im Vergleich zu Large Caps derzeit zu rekordtiefen Bewertungen gehandelt. Die folgende Grafik zeigt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Mid Caps im Vergleich zu Large Caps seit 2009 (basierend auf dem MSCI World Mid-Cap Index und dem MSCI World Index) im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt. Das Verhältnis von Mid- zu Large-Cap-KGVs liegt derzeit auf dem tiefsten Stand seit 2009 – deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt.

Quelle: Aberdeen, Bloomberg, per 31. März 2025.

Marktkorrektur
Im aktuellen Marktumfeld haben Anlegerinnen und Anleger weniger Mittel aus globalen Mid Caps abgezogen als aus Large oder Small Caps – ein weiteres Indiz für die Attraktivität dieses Marktsegments in turbulenten Zeiten.

Bis zum 27. April 2025 betrug die kumulierte Jahresrendite des MSCI World Mid-Cap Index -0,47 %, wie die Aberdeen-Analyse der Morningstar-Daten zeigt. Damit fiel die Korrektur weniger stark aus als beim MSCI World Index (-1.94%) oder beim MSCI World Small-Cap Index (-4.10%).

Anjli Shah, Fondsmanagerin des Aberdeen SICAV I – Global Mid-Cap Equity Fund, kommentiert:
«Mid Caps wurden weltweit lange vernachlässigt und kaum beachtet. Auch heute gibt es nur wenige globale Fonds, die sich ausschliesslich auf dieses Marktsegment konzentrieren. Angesichts der Diversifikationsvorteile könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein, Mid Caps gezielt ins Portfolio aufzunehmen. Unternehmen, die vom Small- zum Mid-Cap aufgestiegen sind, verfügen in der Regel über ein etabliertes, robustes Geschäftsmodell – und sind dennoch flexibel. Dies ermöglicht potenziell geringere Risiken als bei Small Caps. Trotz dieser attraktiven Eigenschaften bestehen weiterhin Marktineffizienzen: Mid Caps werden deutlich weniger analysiert und beobachtet als Large Caps. Diese Lücken bieten Chancen, versteckte Perlen zu entdecken. Wer jetzt einsteigt, investiert zu einem Zeitpunkt, an dem die Bewertungen im Vergleich zu Large Caps rekordtief sind – dies könnte ein attraktiver Einstiegszeitpunkt sein.»

Rebecca Maclean, Co-Managerin des Dunedin Income Growth Investment Trust, über die Situation in Grossbritannien:
«Wir sehen viele vielversprechende Möglichkeiten für langfristig orientierte Anleger bei britischen Mid-Caps. Die jüngsten Marktunsicherheiten und das langsamere globale Wachstum haben die Aufmerksamkeit wieder auf diesen Sektor gelenkt, der ein höheres Gewinnwachstum, eine stärkere Binnenorientierung und eine anhaltende Bewertungslücke gegenüber Large Caps bietet. UK Mid Caps bieten klare Vorteile gegenüber dem FTSE 100, dessen Gewinne grösstenteils im Ausland erwirtschaftet werden. Beim FTSE 250 hingegen stammen rund 50 Prozent der Umsätze aus dem britischen Markt – eine stärkere Ausrichtung auf die Binnenwirtschaft. Historisch betrachtet hat der britische Mid-Cap-Index langfristig ein höheres Gewinnwachstum erzielt als seine grosskapitalisierten Pendants. Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzen wird – mit einem erwarteten Gewinnwachstum des FTSE 250, das über dem des FTSE 100 liegt. Insbesondere für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger bleibt der britische Aktienmarkt unterbewertet – vor allem im Mid-Cap-Segment. Der Markt notiert derzeit 20 % unter dem langfristigen Durchschnitts-KGV. Der FTSE 250 weist zudem den grössten Bewertungsabschlag gegenüber dem FTSE 100 seit 20 Jahren auf.» (Aberdeen/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert