CH-Eröffnung: Nach Anfangsavancen leichte Gewinnmitnahmen

Die Märkte seien aber nach dem steilen Anstieg seit anfangs Februar kurzfristig verletzlich geworden. Technisch gesprochen seien die Aktienmärkte überkauft und reif für eine Konsolidierung, so die ZKB in einem Kommentar. Sie rechnet aber lediglich mit einer kleinen und vorübergehenden Korrektur in der Grössenordnung von maximal 5%; beim SMI dürfte bereits die Marke von 6’600 Punkte gute Unterstützung bieten, glaubt sie. Danach aber rechnet die Bank mit einem weiteren Anstieg beim SMI Richtung 7’000 Punkte.


Das Blue-Chips-Barometer SMI verliert um 09.30 Uhr 0,06% auf 6’843,79 Punkte, kurz nach Handelseröffnung wurde der neue Jahreshöchststand von 6’866,35 Punkten erreicht. Der 30 Titel umfassende, gekappte Swiss Leader Index (SLI) avanciert derweil 0,13% auf 1’047,67 Zäher, der breite Swiss Performance Index (SPI) steht praktisch unverändert auf 5’949,67 Punkten.


Unternehmensnews von den Blue Chips gibt es nur wenige, etwas substantielles liegt einzig zum Pharmakonzern Roche (-0,4%) vor. Der Basler Konzern und sein Partner Biogen haben die Entwicklung von Ocrelizumab bei Rheumatoider Arthritis auf Empfehlung eines firmenunabhängigen Gremiums gestoppt. Dieses sei nach der Analyse von Studien zum Medikament zum Schluss gekommen, dass die Sicherheitsrisiken für die spezifische Patientenpopulation derzeit die Vorteile überwiegen würden. Allzu schlimm wird das Ganze allerdings nicht beurteilt. Solche Rückschläge gehörten zum Geschäft, heisst es etwa bei Wegelin dazu. Gleichwohl wäre es nicht überraschend, wenn einige Akteure diese Meldung als Entschuldigung verwenden, um Kasse zu machen.


Bei den anderen Index-Schwergewichten kommt es ebenfalls zu Gewinnmitnahmen. So büssen Nestlé 0,4% ein, bei Novartis sind es mit 0,3% etwas weniger.


Grösste Gewinner unter den 30 SMI/SLI-Titeln sind zum Berichtszeitpunkt Nobel Biocare (+1,9%). Hier sprechen Händler von anhaltenden Käufen im Zusammenhang mit einer Neubewertung der Titel. Die Papiere hätten nach der deutlichen Kurskorrektur nach Mitte Januar kaum mehr Spielraum nach unten gehabt, hiess es letzte Woche bereits. Auch diverse Zykliker wie Petroplus (+0,9%), Holcim und Clariant (je +0,8%) stehen weit oben in der Tabelle.


Leicht im Aufwind sind die Aktien von Syngenta (+0,1%). Der Agrochemie-Konzern startet heute via eine zweite Handelslinie ein Aktienrückkaufprogramm über 10% des ausstehenden Aktienkapitals. Nachdem die Generalversammlung vom April 2008 den Verwaltungsrat zu diesem Aktienrückkaufprogramm ermächtigt hat, wird dieses nun zum Zweck der Kapitalherabsetzung eingeleitet.


Im breiten Markt haben u.a. die im Bereich elektrischer Antriebe für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik tätige Belimo (+4,0%) und der Sicherheitstechniker Kaba (+5,6%) Zahlen bekannt gegeben. Ausserdem hat Siegfried (-1,7%) die neuen Anteilseigner genannt, nachdem am vergangenen Freitag der Rückzug eines grossen Aktionärs bekannt geworden war. Swisslog (+3,1%) hat zudem einen neuen Auftrag und Von Roll (-0,2%) eine kleinere Akquisition bekannt gegeben.


Bei OC Oerlikon (-3,4%) scheinen die Chancen, dass der hochverschuldete Konzern mit seinen Kreditgebern zu einer Einigung kommt, zu steigen. Gemäss mehreren übereinstimmenden Zeitungsberichten vom Wochenende fordert Oerlikon-Grossaktionärin Renova von den Banken nur noch einen Verzicht auf Forderungen von rund 250 Mio CHF oder rund 10% der Ausstände. Zu früherer Zeit war diesbezüglich von 20% die Rede gewesen. Allerdings dürfte es durch eine Kapitelerhöhung zu einer massiven Verwässerung kommen. (awp/mc/ps/13)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert