Conzzeta verzeichnet Gewinneinbruch

Dies teilte das Unternehmen am Montag mit. Der Betriebsgewinn wurde durch Sonderkosten von etwa 10 Mio CHF für die Stilllegung der Naturlatex-Produktion belastet. Auf das Betriebsergebnis und den Umsatz hätten sich zudem die ungünstigen Wechselkursverhältnisse negativ ausgewirkt. Unter Ausklammerung der ausserordentlichen Erträge von 56,3 Mio CHF im Vorjahr liege der Konzerngewinn auf Vorjahresniveau. Die Absatzmärkte von Conzzeta seien auch von Mai bis August robust geblieben, trotz Finanzkrise, hohen Rohstoffpreisen und zunehmenden konjunkturellen Unsicherheiten, heisst es. Die Entwicklung der Geschäftsbereiche und der Absatzmärkte verlief indes uneinheitlich.


Bereich Bystronic: US-Umsatz über Vorjahr
Der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) steigerte den Umsatz um 2,2% auf 513,1 (502,0) Mio CHF (währungsber. +8%). China und Südostasien haben sich dabei laut Mitteilung schwächer entwickelt als erwartet, während in den USA die Umsätze höher ausfielen als im Vorjahr. Die Kapazitätsauslastung liege weiterhin auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Der Auftragseingang erhöhte sich in Europa, Russland und Brasilien, eine allgemeine Abflachung beim Auftragseingang beginne sich jedoch abzuzeichnen.


Rückläufige Nachfrage nach Gebäudeglas
Der Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic Glass) erhöhte den Umsatz um 11,7% auf 173,3 (155,2) Mio CHF. Starke Wachstumsimpulse seien dabei aus einigen europäischen Märkten, aus China, Russland und dem mittleren Osten gekommen. In den USA und in Grossbritannien sei die Nachfrage wegen der Immobilienkrise dagegen fast gänzlich zum Erliegen gekommen. Im übrigen Europa scheine sich zudem die Nachfrage nach Gebäudeglas abzuschwächen. Das rege Interesse der Kunden für Gesamtanlagen zur Glasbearbeitung und für Anlagen zur Herstellung von Verbundssicherheitsglas und von Solarzellen stimme hingegen für die weitere Entwicklung optimistisch.


Gefragte Sportartikel
Der Bereich Sportartikel (Mammut Sports Group) verkaufte mit 111,9 (102,4) Mio CHF 9,2% mehr als in der Vorjahresperiode, wobei alle wichtigen Absatzmärkte inklusive die USA zugelegt haben. Als «sehr erfreulich» bezeichnet Conzzeta die Entwicklung der Verkäufe im Bekleidungsbereich, und die Vorausbestellungen für den Winter 2008/09 würden zuversichtlich stimmen. Mit einem Mammut Store in Tokio wurde erstmals ein Ladengeschäft in Asien eröffnet.


Stagnierender Markt für Polyurethan-Schaumstoffe
Der Bereich Schaumstoffe (FoamPartner) verzeichnete dagegen einen Umsatzrückgang um 1,1% auf 104,7 (105,8) Mio CHF. Der Markt für Polyurethan-Schaumstoffe habe im zweiten Tertial sowohl in Europa als auch in den USA stagniert. In Asien dagegen ergab sich ein starkes Wachstum. Aufgrund der ungenügenden Auftrags- und Ertragslage werde per Ende 2008 die Naturlatex-Produktion in der Schweiz eingestellt. Die Kosten dafür sowie für die Wertberichtigung der Anlagen sind bereits in der Rechnung des ersten Tertials sowie zum Jahresende 2007 zurückgestellt worden. In der neuen Schäumerei in China wurden Mitte September 2008 die ersten Schaumstoffe für den lokalen Markt hergestellt.


Umsatzeinbruch im Bereich Automationssysteme
Einen Umsatzeinbruch um 25,4% auf 35,1 (47,1) Mio CHF erlitt der Bereich Automationssysteme (ixmation). Der Vorjahresvergleich sei allerdings nur bedingt aussagekräftig, da von Kundenseite nachträgliche Engineering-Aufträge für Projekte eingegangen seien, welche zu einer späteren Auslieferung führen würden. Zu Umsatzverschiebungen sei es zudem gekommen, weil das Gebäude von ixmation in den USA anfangs August durch einen Tornado beschädigt worden sei. Auftragseingang und Auftragsbestand liegen derzeit aber in allen Standorten deutlich über dem Vorjahr. Sehr gut würden sich die Geschäfte in der Solarzellen- und Medizinalbranche in den USA und in Asien entwickeln.


Schmid Rhyner mit konstanten Wachstum
Die unter industrielle Beteiligung geführte Schmid Rhyner (Lacke und Klebstoffe) hat laut Conzzeta auch im zweiten Tertial mit einem konstanten Wachstum überzeugt. Der Umsatz in den ersten acht Monaten wuchs um 12,2% auf 32,7 (29,1) Mio CHF. Produkte für den Verpackungs- und Akzidenzdruck sind besonders nachgefragt worden. Zudem hat Schmid Rhyner in den USA die erste Auslandvertriebsgesellschaft gegründet.


Ausblick bekräftigt
Mit Blick auf das Gesamtjahr hiess es, die Weiterführung der bisherigen Umsatzentwicklung erscheine aufgrund der aktuellen Auftragssituation möglich. Das Betriebsergebnis für das Geschäftsjahr 2008 soll laut Conzzeta jedoch aufgrund von Wechselkurseinflüssen und gestiegene Beschaffungskosten etwas unter dem Vorjahr liegen. Wegen der negativen Währungseffekte und wegen höherer Beschaffungskosten wird das Ergebnis das Vorjahresniveau nicht mehr erreichen. Aufgrund der bereits jetzt merklich schwächeren Auftragseingänge bei den Investitionsgütern sei damit zu rechen, dass sich die zu erwartende konjunkturelle Abschwächung auf den Verlauf der Geschäfte im nächsten Jahr auswirken werde. (awp/mc/ps/05)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert