EU-Eröffnung: Gewinne – Finanzwerte an der Spitze

Der CAC-40-Index legte in Paris um 0,76 Prozent auf 2.781,44 Punkte zu. Im Tagesverlauf warten Anleger noch auf die neuesten Daten zur Industrieproduktion in Europa, bevor am Nachmittag Konjunkturdaten aus den USA für Bewegung sorgen könnten. «Die Rally an den US-Börsen übertrage sich nun auch auf die Märkte in Europa», sagte Händler Matt Buckland von CMC Markets. Die US-Notenbank hatte am Vorabend den Kauf langfristiger Staatsanleihen sowie hypothekenbesicherter Wertpapiere angekündigt.


Banken- und Versicherungsaktien verbuchten die grössten Gewinne im europäischen Leitindex. Bernard McAlinden, Stratege bei NCB Stockbrokers in Dublin, verwies auf die Entscheidung der Fed, länger laufende US-Staatsanleihen zu kaufen. Das sei positiv für Finanzwerte, so der Experte. Aegon waren bester Wert mit plus 13,84 Prozent auf 2,87 Euro, gefolgt von ING Groep und Deutsche Bank.


In London gewannen Prudential 8,34 Prozent auf 272,75 Pence hinzu. Der Versicherer hat 2008 operativ deutlich mehr verdient und will die Dividende um fünf Prozent erhöhen. «Im vergangenen Jahr haben wir uns in allen Bereichen gut geschlagen», sagte Prudential-Chef Mark Tucker. 2009 werde ein Jahr voller Herausforderungen. Tucker sieht den Konzern jedoch gut gerüstet, auch in der Krise stärker als die Konkurrenz abzuschneiden. Der operative Gewinn vor Sonderkosten kletterte im vergangenen Jahr um 17 Prozent auf knapp drei Milliarden Pfund. Experten hatten mit einem deutlich geringeren Anstieg gerechnet.


Bester Wert im «Footsie» waren aber Firstgroup mit einem Plus von 14,22 Prozent auf 239,00 Pence. Die Gesamtjahreszahlen des Bus- und Bahnbetreibers sind erwartungsgemäss ausgefallen. Besonders das zweite Halbjahr sei stark gewesen, hiess es vom Unternehmen.


Auch Thomas Cook («Neckermann Reisen») verteuerten sich um 8,55 Prozent auf 247,50 Pence. Der Reiseveranstalter («Neckermann Reisen») erwartet trotz der Buchungszurückhaltung der Urlauber keine Schleuderpreise für die Sommersaison. «Selbst wenn wir Sonderangebote machen müssen, werden diese von den Hoteliers unterstützt», sagte Vorstandschef Manny Fontenla-Novoa in London. Die Gewinnmarge sei nicht in Gefahr. Ausserdem erwartet Fontenla-Novoa, dass sich die Europäer in den nächsten Wochen verstärkt für eine Reise entscheiden.


In Zürich gaben die Titel des Schweizer Reiseveranstalters Kuoni 6,57 Prozent auf 256,00 Franken ab. Kuoni hatte zwar ein über den Erwartungen ausgefallenes Ergebnis für das vergangene Geschäftsjahr vorgelegt, belastend wirken aber die Dividendenkürzung sowie die stark rückläufigen Buchungszahlen im laufenden Jahr.


In Paris stiegen Hermes International um 4,76 Prozent auf 75,315 Euro. Das Luxusgüter-Unternehmen hat die Prognosen für 2008 übertroffen und von einem stabilen Handel zu Beginn des Jahres berichtet. (awp/mc/ps/10)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert