EU-Verlauf: Verluste – Vorgaben und Ölpreisrekord belasten

Der STOXX 50 fiel um 0,54 Prozent auf 2.825,35 Punkte. Der Londoner FTSE 100 sank um 0,26 Prozent auf 5.412,20 Zähler. Der CAC-40-Index verlor 0,42 Prozent auf 4.278,40 Punkte.  Am Morgen war der Preis für ein Barrel (159 Liter) der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) erstmals über 145,00 US-Dollar geklettert. Der Future auf den US-Leitindex Dow Jones stand deutlich unter dem Niveau zum Börsenschluss in Europa. Der Nikkei-225-Index in Tokio schloss 0,16 Prozent tiefer.


Finanztitel gehörten zu den grössten Gewinnern. Hier setzte sich die positive Tendenz vom Vortag fort, sagten Händler. So rückten Societe Generale als zweitbester Wert im EuroSTOXX 50 um 2,52 Prozent auf 54,95 Euro vor. Credit Agricole legten um 2,17 Prozent auf 12,74 Euro zu. BNP Paribas kletterten um 1,36 Prozent auf 56,92 Euro.


Fortis gewannen nach einem schwachen Start 1,08 Prozent auf 10,27 Euro. Der belgisch-niederländische Finanzkonzern bekommt nach dem Verkauf eines Teils des Firmenkundengeschäfts von ABN Amro vom Erwerber Deutsche Bank 709 Millionen Euro in bar. Der Kaufpreis liege 300 Millionen Euro unter dem Nettovermögenswert, hatten die beteiligten Unternehmen am Mittwoch nach Börsenschluss mitgeteilt.


Am Indexende verloren ArcelorMittal 4,90 Prozent auf 53,21 Euro. Bereits in den USA und Japan hatten Stahltiteln unter Spekulationen gelitten, der grösste US-Autohersteller General Motors (GM) könnte Liquiditätsprobleme bekommen. Mit einer Pleite von GM würde den Stahlherstellern ein wichtiger Kunde verloren gehen, sagten Händler.


In London gewannen WPP Group nach einem schwachen Start 0,38 Prozent auf 462,25 Pence. Am Morgen hatte der Marktforscher Taylor Nelson Sofres (TNS) einen Übernahmevorschlag der Marketingkonzerns abgelehnt. Das Angebot von etwa 260 Pence je TNS-Aktie sei zu niedrig. TNS, die an der Fusion mit dem deutschen Konkurrenten GfK festhalten wollen, legten nach einem ebenfalls schwachen Beginn um 3,44 Prozent auf 232,75 Pence zu. In Zürich verloren Syngenta als schwächster Wert im SMI 5,66 Prozent auf 295,75 Franken. Bereits am Vorabend hatte Branchenkollege Monsanto in den USA schwach tendiert. Dies laste auf der Stimmung für die Titel des schweizerischen Agrochemiekonzerns, sagten Marktteilnehmer. (awp/mc/ps/18)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert