Landkarte für die Wirtschaft

Mit Hilfe des St.Galler Management Modells lässt sich «BWL verstehen», wie schon der Titel verrät. Das Buch richtet sich an Lernende der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe.


Verankerung im St.Galler Management Modell
Die Kapitel des Lehrbuches sind übersichtlich gegliedert und nach dem gleichen Muster aufgebaut: Leitfragen und Schlüsselbegriffe bereiten jeden Abschnitt vor. Graphisch und sprachlich werden die Inhalte dann im St.Galler Management Modell verankert. Die Theorie wird anhand von Schaubildern und Beispielen erklärt. Aufgaben helfen bei der Einübung des neuen Wissens und der Anwendung von  betriebswirtschaftlichen Problemerkennungs, -lösungs und – entscheidungswerkzeugen. Diese «Tools» werden am Schluss des Buches in einem separaten Kapitel erläutert.


Lernen mit Farbcodierung
Die Farbcodierung unterstützt den Leser bei der Orientierung innerhalb des Buches und im Modell. Definitionen, Quellenangaben und Kapitel- sowie Aufgabenverweise befinden sich in einer Randspalte. So ist für bestmögliche Lesbarkeit gesorgt. Die Verweise zu anderen Kapiteln und Modellelementen machen Verknüpfungen und Wechselwirkungen innerhalb der Betriebswirtschafts-lehre sichtbar und helfen, das Unternehmen als ein komplexes soziales System zu verstehen.


Zusammenhänge in Bäckerei und Grosskonzern verstehen
Lebendig ist das Lehrbuch durch die (teils fiktiven) Beispiele aus der Praxis: Die Leser lernen, wie eine Bäckerei die Herstellkosten von Vollkornbrot berechnen muss, welche Strategie Billigfluglinien erfolgreich und welche Distributionspolitik Tupperware zum Renner machte. Daneben erfahren die Leser, welche Voraussetzungen man für die Gründung eines Unternehmens braucht und wie Innovationen die Marktposition nachhaltig sichern. Das St.Galler Management Modell hilft den Lesern dabei, eine ganzheitliche Sicht auf die betriebswirtschaftlichen Abläufe zu erlangen. (iwp-hsg/mc/ps)


Bibliographische Angaben
«Betriebswirtschaft verstehen – Das St.Galler Management-Modell». 
576 Seiten, gebunden. Sauerländer / Cornelsen, 2010. ISBN: 978-3-0345-0250-4


Über das Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG)
Das Institut verfolgt die Frage, wie Bildung in Wirtschaft und Gesellschaft gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt stehen Prozesse des Lehrens und Lernens, des Schul- und Bildungsmanagements sowie Fragen der Steuerung des Bildungssystems. Das IWP bildet im Rahmen einer Zusatzausbildung Studierende der HSG zu Handelslehrern aus. Dozierende und Assistierende können sich am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) weiterbilden.&

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert