News Microsofts Security-Paket: 49,95 Dollar für bis zu drei PCs twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 09. Februar 2006, 00:00 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: (Adobe Stock) vor 14 Minuten CH-Verlauf: Im Aufwind vor US-Daten – Schwergewichte ziehen Am Schweizer Aktienmarkt ist am Donnerstagvormittag von Zurückhaltung vor wichtigen US-Daten nicht viel zu spüren. Im Gegenteil, es geht mit Unterstützung der Schwergewichte klar nach oben. metal.suisse-Präsidentin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr. (Foto: parlament.ch) vor 26 Minuten Keine Reduktion der Netznutzungsentgelte für Swiss Steel: Jetzt braucht es alternative Instrumente zur Entlastung der Industrie Während Stahl Gerlafingen einen kantonalen Verpflichtungskredit zugesprochen bekommt, wird die Swiss Steel die Voraussetzungen für eine Unterstützung voraussichtlich nicht erfüllen. (Foto: Seilbahnen Schweiz) vor 34 Minuten Schweizer Bergbahnen: Gästeplus im Sommer – trotz Minus im August Die Bergbahnen in der Schweiz haben nach den ersten Monaten der touristischen Sommersaison ein positives Zwischenfazit gezogen. Im August zählte die Branche allerdings weniger Gäste. SGB-Vizepräsidentin Vania Alleva und SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard anlässlich der Medienkonferenz vom Donnerstag. (Foto: SGB) vor 1 Stunde Gewerkschaftsbund will generelle Lohnerhöhung von 2 bis 2,5 Prozent Bern – Der Schweizerische Gewerkschaftsbund und seine Verbände fordern für 2026 generelle Lohnerhöhungen von 2 bis 2,5 Prozent. Die Wirtschaft laufe gut und 99 Prozent der Beschäftigten seien nicht direkt von den US-Zöllen abhängig, lautet die Begründung. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hätten in den letzten zehn Jahren zu wenig am gestiegenen Wohlstand teilgenommen, hielt der […] Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) vor 1 Stunde VP Bank Spotanalyse: Schweizer Kerninflation geht leicht zurück Die August-Inflationsdaten geben für die Schweizerische Nationalbank (SNB) keinen Anlass zu handeln. Entscheidend ist, dass die Teuerung über null liegt und sich die unterliegenden deflationären Tendenzen nicht weiter verstärkt haben.
(Adobe Stock) vor 14 Minuten CH-Verlauf: Im Aufwind vor US-Daten – Schwergewichte ziehen Am Schweizer Aktienmarkt ist am Donnerstagvormittag von Zurückhaltung vor wichtigen US-Daten nicht viel zu spüren. Im Gegenteil, es geht mit Unterstützung der Schwergewichte klar nach oben.
metal.suisse-Präsidentin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr. (Foto: parlament.ch) vor 26 Minuten Keine Reduktion der Netznutzungsentgelte für Swiss Steel: Jetzt braucht es alternative Instrumente zur Entlastung der Industrie Während Stahl Gerlafingen einen kantonalen Verpflichtungskredit zugesprochen bekommt, wird die Swiss Steel die Voraussetzungen für eine Unterstützung voraussichtlich nicht erfüllen.
(Foto: Seilbahnen Schweiz) vor 34 Minuten Schweizer Bergbahnen: Gästeplus im Sommer – trotz Minus im August Die Bergbahnen in der Schweiz haben nach den ersten Monaten der touristischen Sommersaison ein positives Zwischenfazit gezogen. Im August zählte die Branche allerdings weniger Gäste.
SGB-Vizepräsidentin Vania Alleva und SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard anlässlich der Medienkonferenz vom Donnerstag. (Foto: SGB) vor 1 Stunde Gewerkschaftsbund will generelle Lohnerhöhung von 2 bis 2,5 Prozent Bern – Der Schweizerische Gewerkschaftsbund und seine Verbände fordern für 2026 generelle Lohnerhöhungen von 2 bis 2,5 Prozent. Die Wirtschaft laufe gut und 99 Prozent der Beschäftigten seien nicht direkt von den US-Zöllen abhängig, lautet die Begründung. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hätten in den letzten zehn Jahren zu wenig am gestiegenen Wohlstand teilgenommen, hielt der […]
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) vor 1 Stunde VP Bank Spotanalyse: Schweizer Kerninflation geht leicht zurück Die August-Inflationsdaten geben für die Schweizerische Nationalbank (SNB) keinen Anlass zu handeln. Entscheidend ist, dass die Teuerung über null liegt und sich die unterliegenden deflationären Tendenzen nicht weiter verstärkt haben.