PMI klettert im Februar auf 57,4 Punkte

Dies gab die Credit Suisse, die den Einkaufsmanager-Index PMI in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband für Materialwirtschaft und Einkauf (SVME) herausgibt, am Montag bekannt.


Industrieaktivität nimmt weiter zu
Die Schweizer Industrieaktivität sei damit weiterhin zunehmend; der Schwellenwert von 50 Zählern, welcher Schrumpfung und Wachstum trennt, werde bereits seit einem halben Jahr ununterbrochen überschritten, heisst es. Die Verbesserung der Ausgangslage zeige sich ebenfalls in der über drei Monaten geglätteten Darstellung: Der solchermassen gebildete PMI liegt mit 55,7 Punkten abermals in der Wachstumszone. Der aktuelle PMI befindet sich allerdings immer noch unter den Werten der Hochkonjunktur um die Jahrtausendwende (Mittelwert 60,6 Zähler) oder denjenigen im Boom bis Mitte 2008 (Mittelwert 61,4).


Lediglich Komponente Auftragsbestand rückläufig
Von den fünf Subkomponenten, die in die Berechnung des PMI einfliessen, schloss im Februar nur die Auftragsbestandskomponente tiefer (-0,1 Zähler), die übrigen verzeichneten Indexanstiege. Mit Ausnahme der Subkomponente «Beschäftigung» liegen nun alle in der Wachstumszone – «Produktion» und «Auftragsbestand» mittlerweile seit sieben Monaten, «Lieferfristen» sogar seit acht. Die Subkomponente «Lager Einkauf» kletterte dank eines Anstiegs um 6,4 Punkte erstmals seit 19 Monaten wieder über die Wachstumsschwelle. Offensichtlich seien die Einkaufslager im Februar aufgestockt worden, heisst es dazu. Dies könne entweder auf steigende Zuversicht, eventuell aber auch auf Sorgen über zukünftige Preissteigerungen zurückgeführt werden.


Preiskomponente auf höchsten Stand seit 2008
Die Preiskomponente, welche nicht in den PMI-Index einfliesst, schnellte um 7 Punkte auf den höchsten Stand seit August 2008. Die Subkomponente «Beschäftigung» schloss dagegen trotz erneuter Indexzunahme wiederum unterhalb der Wachstumsschwelle. Dies seien Zeichen einer weiterhin ausbleibenden Nachfrage nach Arbeitskräften, heisst es dazu. (awp/mc/ps/12)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert