News Schweizer SAP-Kunden wollen sich zunehmend organisieren twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 23. September 2010, 00:00 Uhr Schreibe einen KommentarDu musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Lesen Sie jetzt: Puma-CEO Arne Freundt. (Foto: Puma) vor 1 Stunde Puma enttäuscht im vierten Quartal – Sparprogramm geplant Herzogenaurach – Der Sportartikelkonzern Puma hat im Schlussquartal 2024 mehr verdient, doch zugleich die Markterwartungen deutlich verfehlt. Analysten zeigten sich enttäuscht, und an der Börse gab es am Donnerstag die Quittung mit einem massiven Kursrutsch. Unterdessen kündigte Puma-Chef Arne Freundt ein neues Effizienzprogramm an, um künftig wieder profitabler zu werden. 2025 will das Unternehmen zudem […] (Adobe Stock) vor 1 Stunde CH-Verlauf: SMI gibt leicht nach – Warten auf US-News Am Schweizer Aktienmarkt halten sich die Kursausschläge am Donnerstag in Grenzen. Am späten Vormittag notiert der Leitindex SMI bei relativ ruhigem Handel etwas schwächer. Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton (Bild: Franklin Templeton) vor 2 Stunden Franklin Templeton: US-Allokation bleibt Eckpfeiler – wie steht es um Mexiko, Kanada und Brasilien als Länderstrategien? Die Anleger freuten sich über die Markterholung, die durch das Ende der Wahlunsicherheit und die Aussicht auf ein wirtschaftsfreundlicheres Umfeld ausgelöst wurde. Aufklärungsdrohne des Typs Hermes 900 des israelischen Herstellers Elbit. Sechs komplette Systeme dieser Bauart sind auch in die Schweiz geliefert worden. vor 3 Stunden Finanzkontrolle übt harsche Kritik an Drohnen-Beschaffungsprojekt Der Bund muss bei der Beschaffung eines Drohnen-Aufklärungssystems über die Bücher gehen. Dieser Ansicht ist die Finanzkontrolle. Unsicherheiten gefährdeten das Vorhaben. Die Lieferanten seien unzuverlässig, und die Projektleitung habe Mühe, diese zu führen. Autoneum-CEO Eelco Spoelder. (Bild: Autoneum) vor 3 Stunden Autoneum dank Übernahme mit Umsatzwachstum Autoneum hat im letzten Jahr den Umsatz in einem rückläufigen Markt leicht gesteigert. Das war aber nur dank einer Übernahme möglich. Im eigentlichen Geschäft lief es vor allem in Asien schlecht.
Puma-CEO Arne Freundt. (Foto: Puma) vor 1 Stunde Puma enttäuscht im vierten Quartal – Sparprogramm geplant Herzogenaurach – Der Sportartikelkonzern Puma hat im Schlussquartal 2024 mehr verdient, doch zugleich die Markterwartungen deutlich verfehlt. Analysten zeigten sich enttäuscht, und an der Börse gab es am Donnerstag die Quittung mit einem massiven Kursrutsch. Unterdessen kündigte Puma-Chef Arne Freundt ein neues Effizienzprogramm an, um künftig wieder profitabler zu werden. 2025 will das Unternehmen zudem […]
(Adobe Stock) vor 1 Stunde CH-Verlauf: SMI gibt leicht nach – Warten auf US-News Am Schweizer Aktienmarkt halten sich die Kursausschläge am Donnerstag in Grenzen. Am späten Vormittag notiert der Leitindex SMI bei relativ ruhigem Handel etwas schwächer.
Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton (Bild: Franklin Templeton) vor 2 Stunden Franklin Templeton: US-Allokation bleibt Eckpfeiler – wie steht es um Mexiko, Kanada und Brasilien als Länderstrategien? Die Anleger freuten sich über die Markterholung, die durch das Ende der Wahlunsicherheit und die Aussicht auf ein wirtschaftsfreundlicheres Umfeld ausgelöst wurde.
Aufklärungsdrohne des Typs Hermes 900 des israelischen Herstellers Elbit. Sechs komplette Systeme dieser Bauart sind auch in die Schweiz geliefert worden. vor 3 Stunden Finanzkontrolle übt harsche Kritik an Drohnen-Beschaffungsprojekt Der Bund muss bei der Beschaffung eines Drohnen-Aufklärungssystems über die Bücher gehen. Dieser Ansicht ist die Finanzkontrolle. Unsicherheiten gefährdeten das Vorhaben. Die Lieferanten seien unzuverlässig, und die Projektleitung habe Mühe, diese zu führen.
Autoneum-CEO Eelco Spoelder. (Bild: Autoneum) vor 3 Stunden Autoneum dank Übernahme mit Umsatzwachstum Autoneum hat im letzten Jahr den Umsatz in einem rückläufigen Markt leicht gesteigert. Das war aber nur dank einer Übernahme möglich. Im eigentlichen Geschäft lief es vor allem in Asien schlecht.