Studie: KMU sehen Anzeichen für Ende der Talfahrt

Zudem rechnen sie mit Konsequenzen für Schweizer Unternehmen infolge der Steuerdebatten mit dem Ausland. Das sind Ergebnisse des «Mittelstandsbarometers Juni 2009» des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young Schweiz. Der Studie liegt eine Umfrage unter 700 mittelständischen Unternehmen in der Schweiz zugrunde, die im Mai 2009 durchgeführt wurde.


Geschäftslage erneut deutlich eingetrübt
Die aktuelle Geschäftslage in den mittelständischen Betrieben in der Schweiz hat sich im Vergleich zur letzten Umfrage im Februar 2009 nochmals deutlich eingetrübt: Nur noch 77 Prozent der mittelgrossen Firmen bewerten ihre Lage derzeit positiv – im Februar lag der Anteil noch bei 87 Prozent. Insbesondere Handel, Industrie und der Dienstleistungssektor sind von diesem Einbruch betroffen. Dennoch macht die Mehrheit der Firmen derzeit gute Geschäfte. Am besten bewerten die Unternehmen in der Genferseeregion und im Mittelland ihre aktuelle Geschäftslage (83 und 82 Prozent). Von der Krise am stärksten betroffen ist die Nordwestschweiz: Hier sank der Anteil der Zufriedenen von 96 auf 75 Prozent.


Positive Erwartungen für 2009
Während sich die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage deutlich verschlechtert hat, haben sich die Geschäftserwartungen spürbar verbessert. 27 Prozent der Befragten prognostizieren ihre Erwartungen für die kommenden sechs Monate als günstiger und nur 16 Prozent schätzen ihre Perspektiven als eher ungünstiger ein. Damit liegt der Saldo wieder deutlich im Plus. Vor allem die Firmen im Tessin, in der Zentralschweiz und in der Genferseeregion sind optimistisch. Hier erwarten 33 beziehungsweise 28 Prozent eine positive Geschäftsentwicklung. Auch für die Schweizer Wirtschaft insgesamt zeigen sich erste Zeichen eines Stimmungsumschwungs: Nur noch 38 Prozent der Befragten erwarten aktuell einen weiteren Konjunkturabschwung (Februar: 70 Prozent). Immerhin erwarten bereits 23 Prozent eine Verbesserung der konjunkturellen Lage (Februar: 6 Prozent) in den nächsten sechs Monaten.


Berechtigte Hoffnung zur Trendwende?
«Die aktuellen Ergebnisse geben uns Hoffnung auf eine Trendwende. Der Anstieg bei den Geschäftserwartungen sowie die deutlich positiveren Konjunkturerwartungen bestätigen, dass die Geschwindigkeit des konjunkturellen Einbruchs abnimmt», kommentiert Pierre-Alain Cardinaux, Partner bei Ernst & Young Schweiz und Leiter Markt Suisse romande. «Die nächsten Monate werden zeigen, ob sich die Rezession abschwächt und in eine Stagnation übergeht oder ob es aufgrund steigender Auftragseingänge zu einer Belebung kommen wird.»


Tiefgreifende Umstrukturierungsphasen
«Noch ist es aber zu früh, um eine Trendwende auszurufen, dazu muss sich der Anstieg der Geschäftserwartungen in den kommenden Monaten fortsetzen», sagt Viktor Bucher, Partner bei Ernst & Young Schweiz und Leiter Markt Deutschschweiz. «Viele Unternehmen befinden sich gegenwärtig in einer tiefgreifenden Umstrukturierungsphase, die viele nicht überleben werden. So bezeichnen acht Prozent der befragten Unternehmen ihre momentane Lage als kritisch. Elf Prozent sind sogar der Meinung, dass sie spätestens in sechs Monaten akut gefährdet sind, sollte die Krise in der Form weiter fortschreiten.»


Konjunkturpakete ohne Wirkung
73 Prozent der mittelständischen Unternehmen sind davon überzeugt, dass die seitens der Politik eingeleiteten Massnahmen zur Belebung der Wirtschaft keine Auswirkungen auf die geschäftliche Entwicklung ihres eigenen Unternehmens haben werden. Demzufolge versuchen sie mit personalpolitischen Massnahmen, wie zum Beispiel Einstellungsstopp, Kurzarbeit und Stellenabbau, sowie mit einer strengen Kostenkontrolle gegenzusteuern. Per Saldo zeigt sich dies in einer weiterhin rückläufigen Investitionsbereitschaft und einem nach wie vor prognostizierten Beschäftigungsrückgang. So möchte jedes fünfte mittelständische Unternehmen innerhalb der nächsten sechs Monate seine Beschäftigtenzahl reduzieren und nur jeder zehnte Betrieb will zusätzliche Mitarbeiter einstellen.


Mehr Unterstützung bei Kreditvergabe erwünscht 
Von Seiten der Politik wünschen sich die mittelständischen Betriebe mehr Unterstützung in der aktuellen Krise, unter anderem durch Kreditvergabe und erleichterte Finanzierungen (22 Prozent), weniger Hemmnisse im administrativen Bereich (19 Prozent), Förderprogramme (18 Prozent) aber auch Steuerentlastungen (16 Prozent). Nur zwei Prozent der befragten Unternehmen befürworten staatliche Investitionen in diverse Bereiche.


Steuerdebatten zeigen Folgen
Nach Meinung von 54 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben die Steuerdebatten der vergangenen Monate das Image der Schweiz im Ausland deutlich verschlechtert. Insgesamt 47 Prozent der Betriebe rechnen aktuell mit Sanktionen des Auslandes sollten die geforderten OECD-Richtlinien nicht umgesetzt werden. Als mögliche Konsequenzen aus dem Steuerstreit erwarten vier von fünf Unternehmen eine stärkere Aktivität ausländischer Steuerbehörden, 62 Prozent erwarten Probleme im Kapitalverkehr und 59 Prozent gar grössere Schwierigkeiten im Geschäftsverkehr mit dem Ausland. Interessanterweise nehmen schon heute sechs Prozent der mittelständischen Betriebe Beeinträchtigungen im Geschäftsverkehr mit dem Ausland wahr, die eine Folge der Steuerdebatten sein könnten. Zu diesen Beeinträchtigungen zählen sie eine grössere Zurückhaltung bei Direktinvestitionen (35 Prozent), erhöhten Informationsbedarf (35 Prozent) und rückläufige Exportaufträge (30 Prozent).


Aufgabe des Bankgeheimnisses belastet kaum
Der Politik empfehlen die mittelständischen Betriebe neben einer engeren Kooperation mit anderen Ländern (68 Prozent) einen offenen Informationsaustausch insbesondere in Steuerfragen (57 Prozent) und andere Schwerpunkte ausserhalb des Steuerthemas (50 Prozent). Der Meinung, dass die Aufgabe des Bankgeheimnisses oder ein Beitritt zur EU den Standort Schweiz erfolgreich in die Zukunft führen werde, sind hingegen nur 21 bzw. 19 Prozent der befragten Unternehmen. (ernst & young/mc/ps) 






Informationen zur Studie
Die vorliegende Studie basiert auf einer Befragung der Geschäftsführer oder Inhaber von ins-gesamt 700 mittelständischen Unternehmen in der Schweiz. Die telefonischen Befragungen zur Studie erfolgten im Mai 2009. Die Interviews wurden von Valid Research (Bielefeld, Deutschland), einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut, im Auftrag der Ernst & Young AG durchgeführt. Dabei wurde sowohl auf regionaler Ebene als auch schweizweit die folgende Branchenverteilung zugrunde gelegt: 40 Prozent Dienstleistung, 26 Prozent Handel, 14 Prozent Bau und Energie, 20 Prozent Industrie und verarbeitendes Gewerbe. Die Mitarbeiterzahl der Unternehmen reichte von 30 bis 2’000. Börsenkotierte Unternehmen wurden nicht befragt.


Bei den von uns verwendeten Regionen handelt es sich um die von der Schweizer Statistik offiziell verwendeten sieben grossregionalen Gebiete, die für Regionalvergleiche innerhalb der Schweiz und Vergleiche mit anderen Regionen Europas dienen. Die sieben Grossregionen sind seit 1997 für die Schweizer Statistik verbindlich. Zu ihnen gehören die Genferseeregion mit den Kantonen Genf, Waadt und Wallis, die Region Mittelland mit den Kantonen Bern, Freiburg, Jura, Neuenburg und Solothurn, die Region Nordwestschweiz mit den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die Region Zürich mit dem Kanton Zürich, die Region Ost-schweiz mit den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen und Thurgau, die Region Zentralschweiz mit den Kantonen Lu-zern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug sowie die Region Tessin mit dem Kanton Tessin.


Kurzporträt Ernst & Young
Ernst & Young ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Transaktionen und Beratung. Unsere 135’000 Mitarbeitenden auf der ganzen Welt verbinden unsere gemeinsamen Werte sowie ein konsequentes Bekenntnis zur Qualität. In der Schweiz ist Ernst & Young ein führendes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und bietet Dienstleistungen in den Be-reichen Steuern und Recht sowie Transaktionen und Rechnungslegung an. Unsere 1’900 Mitarbeiten-den in der Schweiz haben im Geschäftsjahr 2007/08 einen Umsatz von CHF 563 Mio. erwirtschaftet. Wir differenzieren uns, indem wir unseren Mitarbeitenden, Kunden und Anspruchsgruppen helfen, ihr Poten-zial auszuschöpfen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.ey.com/ch .


Ernst & Young bezieht sich auf die globale Organisation der Mitgliedsfirmen von Ernst & Young Global Limited, von denen jede eine eigene Rechtseinheit bildet. Ernst & Young Global Limited, UK, erbringt keine Dienstleistungen für Kunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert