Weniger Sozialhilfefälle in Städten

In Winterthur ZH und St. Gallen blieben sie konstant, wie die Städteinitiative in einem am Montag veröffentlichten Bericht schreibt. Dagegen gab es in Bern, Lausanne, Biel BE, Zug, Wädenswil ZH und Schlieren ZH letztes Jahr deutlich mehr Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen waren. Mit 6,2% war die Zunahme in Schlieren am deutlichsten.


Verzögerte Wirkung der Wirtschaftskrise
Die im Herbst 2008 eingetretene Wirtschaftskrise habe sich in der Sozialhilfe wenig niedergeschlagen, schreibt die Städteinitiative. Das könnte sich aber noch ändern: In vielen Städten nähmen die Fälle seit Herbst 2009 wieder zu – eine mögliche, zeitlich verzögerte Folge der Wirtschaftskrise, wie es im Communiqué heisst. Der Kennzahlenvergleich der Städteinitiative wird seit elf Jahren durchgeführt. Bisher wurden die Kennzahlen von den Städten selber aufbereitet. Für 2009 hat die Städteinitiative erstmals auf die Daten des Bundesamts für Statistik zurückgegriffen. (awp/mc/ps/12)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert