Wohnungsmieten kaum billiger – «Zeitbombe» bei Eigentumswohnungen

Der Anstieg der Mieten lag mit rund 2% fast doppelt so hoch wie in den sechs Monaten zuvor, wie es in der Frühlingsausgabe des Immo-Monitoring von Wüest & Partner heisst. Nach Jahren mit steigenden Mieten zeichnet sich gemäss den Experten nun aber eine Trendwende ab. Ein Preiszerfall ist in den nächsten Monaten gleichwohl nicht zu erwarten. Denn die Leerstandsquote liegt nach wie vor auf einem sehr tiefen Stand, und die Zuwanderung von Ausländern bleibt trotz der Abschwächung beträchtlich.


Grossteil neu erstellter Wohnungen zum Kauf
Dass es in der Schweiz – trotz der intensiven Wohnbautätigkeit – bislang zu keiner «Wohnungsschwemme» kam, liegt nach Ansicht von Wüest & Partner nicht zuletzt daran, dass ein Grossteil der neu erstellten Wohnungen nicht zur Miete, sondern zum Kauf auf den Markt kam. Hier tickt laut den Experten «eine Zeitbombe». Die rekordtiefen Hypothekarzinsen führten in den letzten Monaten dazu, dass sich immer mehr Mieter eine Eigentumswohnung kauften, um die Wohnkosten zu senken. Sollten die Zinsen nun abrupt steigen, könnten viele Wohneigentümer vor grossen Finanzproblemen stehen.


Je länger dieser Trend zur Eigentumswohnung anhält, umso radikaler könnte der Preiseinbruch ausfallen, heisst es im Immo-Monitoring. Platzt die Preisblase, kommt nicht nur die Nachfrage zum Erliegen, vielmehr wäre auch mit einer Zunahme von Zwangsverkäufen zur rechnen. Der Markt könnte sogar in eine Abwärtsspirale geraten.


Preise für Eigentumswohnungen in 10 Jahren um 40 % gestiegen
Aktuell sieht die Situation allerdings noch völlig anders aus. Zwar verlangsamte sich der Preisanstieg bei den Eigentumswohnungen im vergangenen Halbjahr ein wenig. Das Plus von 3,1% lag aber klar über den Erwartungen. In den vergangenen zehn Jahren stiegen hierzulande die Preise für Eigentumswohnungen um über 40%. Bemerkenswert ist, dass sich der Preisauftrieb im Rezessionsjahr 2009 kräftig beschleunigte: Mit einem Plus von 6,8% über die letzten zwölf Monate war er doppelt so hoch wie im Durchschnitt des letzten Jahrzehnts.


Ruhige Entwicklung bei Einfamilienhäusern
Im Gegensatz zu den Eigentumswohnungen verlief die Preisentwicklung bei den Einfamilienhäusern in den letzten Jahren in ruhigen Bahnen. Die Gefahr einer Preisblase besteht nicht. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die zahlenmässig stark wachsenden Single- und Paar-Haushalte weniger an einem eigenen Häuschen interessiert sind. In einzelnen Regionen gibt es jedoch Ausreisser. Im Raum Zürich etwa betrug der Preisanstieg bei den angebotenen Einfamilienhäusern über die letzten zwölf Monate fast 8%. Die Experten von Wüest & Partner bezeichnen das als beunruhigend. Auch in der Genfersee-Region fiel der Anstieg sehr stark aus.


Teurere Büroflächen
Trotz der Wirtschaftskrise verteuerten sich in den vergangenen sechs Monaten die Büroflächen um 2,4%. Im Immo-Monitoring wird das mit qualitativen Veränderungen des Angebots begründet. So würden günstige Flächen an zweitklassigen Lagen nicht mehr aktiv angeboten – und werden von der Statistik nicht erfasst. In den kommenden Monaten stagnieren die Preise für Büroflächen oder sie fallen sogar leicht. Deutlich dürfte die Korrektur in den Regionen Zürich und Genf ausfallen, die in der Vergangenheit auch besonders zugelegt hatten. In Genf stiegen die Angebotspreise in den vergangenen zehn Jahren um nicht weniger als 78%.


Einwanderung als Verjüngungskur für Grossstädte
Die starke Einwanderung aus dem Ausland führt zu einschneidenden Umschichtungen auf dem Schweizer Wohnungsmarkt. Für Grosszentren wirkt die Zuwanderung wie eine Verjüngungskur. Über lange Jahre waren die Grosszentren mit wachsenden Anteilen älterer Bevölkerungsgruppen konfrontiert. Das ändert sich nun, wie die Immobilien-Experten des Beratungsunternehmens Wüest & Partner konstatieren.


In der Stadt Zürich beispielsweise nahm der Anteil der 65- bis 79-Jährigen in den vergangenen zehn Jahren um 13% ab. In Teilen der Agglomerationsgemeinden, vor allem aber an peripheren Lagen, ist hingegen ein beschleunigter Alterungsprozess festzustellen.


Hoch qualifiziert, jung und mobil
Die neue Generation von Einwanderern ist zumeist hoch qualifiziert, jung und mobil. Die Zuzüger lassen sich bevorzugt in den grossen Arbeitsplatz-Zentren nieder. Da sie auch über hohe Löhne verfügen, ziehen die Wohnungspreise sowohl in den Zentren als auch in den steuergünstigen Agglomerationen stark an. Das führt zu einer Verdrängung von Einheimischen aus den Städten: Insbesondere Familien und Leute mit niedrigen Einkommen weichen auf preiswertere Lagen aus. (awp/mc/pg/31)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert