Swiss Life-Ökonomen senken BIP-Prognose für 2025 leicht

Zürich – Die Ökonomen von Swiss Life Asset Managers haben ihre Prognose für das BIP-Wachstum 2025 in der Schweiz leicht gesenkt. Die Vorhersage für das Jahr 2026 wurde dagegen angehoben. Demnach stützt die Binnenwirtschaft die Schweizer Konjunktur trotz Problemen im Export.
Für 2025 prognostizieren die Experten des Versicherungskonzerns ein Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) von noch 1,0 Prozent nach 1,2 Prozent bei der letzten Schätzung Anfang April. Für 2026 lautet die Prognose +1,9 Prozent, eine um 0,1 Prozentpunkte bessere Einschätzung als noch im April, wie aus einer Publikation vom Freitag hervorgeht.
Die Schwächen im Aussenhandel aufgrund des internationalen Zollstreits und der Verunsicherung könnten durch eine positive Entwicklung im Inland zumindest teilweise kompensiert werden, schrieben die Swiss-Life-Ökonomen. Die Schweizer Wirtschaft habe sich im ersten Quartal überraschend robust gezeigt.
Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft Seco gemessene Indikator für die wirtschaftliche Aktivität erreichte den höchsten Stand seit fast vier Jahren – trotz negativer Signale aus den exportorientierten Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrien.
Erinnerungen an 2015
Hintergrund ist laut den Experten eine deutliche Zweiteilung der Konjunktur: Während exportorientierte Branchen unter den Folgen internationaler Handelskonflikte und protektionistischer Massnahmen leiden, profitieren binnenorientierte Unternehmen – etwa im Bau oder im Dienstleistungsbereich – von tieferen Zinsen und einer stabilen Konsumnachfrage.
Diese Entwicklung dürfte sich laut Einschätzung des Seco in den kommenden Monaten fortsetzen. Zwar belastet die wirtschaftspolitische Unsicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit US-Zöllen, die Investitionsbereitschaft vieler Unternehmen.
Gleichzeitig sorgt die Aufwertung des Frankens für eine stärkere Kaufkraft der privaten Haushalte – ähnlich wie nach dem Frankenschock im Jahr 2015. Damals sorgten steigende reale Konsumausgaben dafür, dass die Schweiz trotz widriger Umstände nicht in eine Rezession rutschte. (awp/mc/pg)