Ivan Brustlein, Gründer und CEO Swibeco, im Interview

Ivan Brustlein, Gründer und CEO Swibeco, im Interview
Ivan Brustlein, Gründer und CEO Swibeco. (Foto: zvg/mc)

Swibeco ist eine Schweizer Lösung, die Unternehmen eine zentrale und digitale Plattform zur Verwaltung individuell zugeschnittener Mitarbeiter-Benefits bereitstellt. Ivan Brustlein, Gründer und CEO von Swibeco, beleuchtet die aktuellen Trends bei Fringe Benefits im Jahr 2025. Im Fokus stehen effiziente, steuerlich optimierte und flexible Zusatzleistungen, die sowohl Arbeitgebern helfen, ihre Attraktivität zu steigern, als auch den Mitarbeitenden konkret im Alltag zugutekommen.

von Patrick Gunti

Moneycab.com: Herr Brustlein, was steht bei Fringe Benefits im Jahr 2025 im Fokus – einerseits für die Arbeitgeber, andererseits für die Arbeitnehmer?

Ivan Brustlein: Im Jahr 2025 suchen Arbeitgeber vor allem nach effizienten und steuerlich vorteilhaften Lösungen, die ihre Arbeitgebermarke stärken, ohne die Lohnkosten zu erhöhen. Die vorherrschende Logik hat sich von «mehr geben» zu «besser geben» gewandelt. Auf Seiten der Arbeitnehmer ist ein wachsendes Bedürfnis nach konkreten und flexiblen Zusatzleistungen zu beobachten, die ihren Alltag tatsächlich verbessern. Kaufkraft und Wohlbefinden bleiben dabei die obersten Prioritäten.

Umfragen zeigen, dass Unternehmen eine strategische Neuausrichtung vornehmen und ihre Ausgaben zu Leistungen mit höherem Wert verlagern, anstatt das Portfolio zu erweitern. Können Sie diese Entwicklung bestätigen?

Ja, wir stellen fest, dass Unternehmen nicht mehr darauf abzielen, eine Vielzahl von Vorteilen anzuhäufen, sondern gezielt in besser abgestimmte, steuerlich optimierte Leistungen investieren, die den tatsächlichen Erwartungen der Mitarbeitenden entsprechen. Das ist der Kern der Weiterentwicklung von Swibeco: der Übergang von einer reinen Konsumlogik hin zu einem Ansatz der gezielten Steuerung und Optimierung.

«Das ist der Kern der Weiterentwicklung von Swibeco: der Übergang von einer reinen Konsumlogik hin zu einem Ansatz der gezielten Steuerung und Optimierung.»
Ivan Brustlein, Gründer und CEO Swibeco

Wie unterscheiden sich die Prioritäten und Bedürfnisse jüngerer Arbeitnehmer im Vergleich zu älteren Mitarbeitern hinsichtlich der Zusatzleistungen?

Die jüngeren Generationen legen Wert auf Flexibilität, Sinnhaftigkeit, mentale Gesundheit und nachhaltige Mobilität. Sie erwarten digitale, einfache und leicht zugängliche Lösungen. Erfahrenere Mitarbeitende hingegen sind häufig sensibler für steuerliche Aspekte, Stabilität oder Angebote, die den Alltag, die Familie oder die Vorsorge betreffen. Genau aus diesem Grund haben wir ein modulares Angebot entwickelt, das sich flexibel an alle Profile anpassen lässt.

Sie arbeiten mittlerweile mit über 9000 Firmenkunden zusammen. Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse in den verschiedenen Branchen?

Die Bedürfnisse variieren je nach Kontext. In der Industrie oder Logistik liegen die Erwartungen oft auf konkreten Alltagsunterstützungen wie Verpflegung, Mobilität und Kaufkraft. In den Dienstleistungs- oder Tech-Branchen versuchen Unternehmen dagegen, sich in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt durch attraktive und personalisierte Pakete zu differenzieren. Überall spielen jedoch einfache Verwaltung und der wahrgenommene Mehrwert eine entscheidende Rolle.

Wie stark beeinflusst generell der Trend zu «Employee Wellbeing» die Angebote?

Es ist ein zentrales Thema. Wohlbefinden beschränkt sich heute nicht mehr nur auf ein Fitnessstudio oder einige Bonusleistungen. Es geht darum, ein nachhaltiges, gerechtes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Unsere Lösungen – sei es Verpflegungszuschüsse, die Förderung nachhaltiger Mobilität oder Wellness-Initiativen – tragen direkt dazu bei, diese Anforderungen zu erfüllen.

«Wohlbefinden beschränkt sich heute nicht mehr nur auf ein Fitnessstudio oder einige Bonusleistungen. Es geht darum, ein nachhaltiges, gerechtes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.»

Mit welchen Analyse-Formen halten Sie die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitenden fest?

Wir kombinieren mehrere Ansätze: quantitative Analysen aus unserer Plattform, Nutzerfeedback, Workshops mit den HR-Teams unserer Kunden, Branchen-Benchmarks sowie interne Audits. Zusätzlich haben wir ein kostenloses Online-Audit eingeführt, mit dem das steuerliche und organisatorische Potential eines Benefit-Programms bewertet werden kann. So erhalten wir ein äusserst präzises und aktuelles Bild der Marktbedürfnisse.

Swibeco feiert in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen. Wie sah Ihre ursprüngliche Vision für das Unternehmen aus und inwiefern hat sich diese seit der Gründung verändert?

Ursprünglich hatte Swibeco das Ziel, die Kaufkraft der Mitarbeitenden durch eine Rabattsplattform zu steigern. Schon bald erkannten wir jedoch, dass Unternehmen eine ganzheitliche, strategische und integrierte Lösung suchten. Heute sind wir ein vollwertiger Partner für das Management von Mitarbeiter-Benefits geworden. Was sich nicht verändert hat, ist unsere DNA: innovativ sein, vereinfachen und Mehrwert schaffen – sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende.

Wie haben sich die Benefit-Pakete im Zeitverlauf entwickelt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden?

Sie sind modularer, digitaler und vor allem strategischer geworden. Aus einem einfachen «Vorteilskatalog“»ist ein personalisierter Ansatz entstanden, der in die HR- und ESG-Strategien integriert ist und sich an den Zielen zur Attraktivität und Mitarbeiterbindung orientiert. Heute ist ein gutes Benefit-Programm auch ein Instrument zur sozialen und wirtschaftlichen Leistungssteigerung.

Wie sind bei diesen Fringe Benefits strategisch in den HR-Diensten Ihrer tausenden Firmenkunden eingebunden?

Unsere Kunden integrieren Swibeco als zentrale Säule ihrer HR-Strategie. Dank unserer einzigartigen Benutzeroberfläche und automatisierten Tools können sie sämtliche Benefits – wie Rabatte, Geschenke, Mobilität, Lunch usw. – zentral steuern und gleichzeitig die volle Flexibilität bewahren, um die Angebote gezielt auf ihre Teams abzustimmen. Das entlastet die HR-Abteilungen erheblich und sorgt dafür, dass jeder investierte Franken optimal zur Geltung kommt.

Im Jubiläumsjahr erweitert Swibeco nun seine Positionierung. Sie nehmen steuerfreie Vorteile in ihr Dienstleistungsangebot auf und wollen gleichzeitig Personalabteilungen ermöglichen, ihren Verwaltungsaufwand durch einfache, automatisierte und vernetzte Tools erheblich zu reduzieren. Können Sie uns das näher erläutern?

Ja, wir haben unser Angebot erweitert und bieten nun auch Lösungen an, die von Sozialabgaben und Steuern befreit sind – mit einem Potenzial von bis zu CHF 3’430.– pro Mitarbeitendem und Jahr. In Kombination mit unserer Swibeco Card und der zentralisierten Benutzeroberfläche ermöglichen diese Lösungen den HR-Abteilungen, Zeit zu sparen, die operative Effizienz zu steigern und Benefits mit hohem wahrgenommenem Mehrwert anzubieten – und das alles im Einklang mit der Schweizer Gesetzgebung.

«Wir bieten nun auch Lösungen an, die von Sozialabgaben und Steuern befreit sind – mit einem Potenzial von bis zu CHF 3’430.– pro Mitarbeitendem und Jahr.»

Welchen Herausforderungen können Unternehmen mit dieser Lösung begegnen?

Swibeco ermöglicht es, trotz Lohndruck attraktiv zu bleiben, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern – und dies ohne die HR-Verwaltung zu verkomplizieren, Investitionen in Mitarbeiter-Benefits steuerlich zu optimieren, Talente mit modularen und personalisierbaren Vorteilen zu binden und die HR-Strategie intern wie extern besser sichtbar und wirksam zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert