Das Atomkraftwerk in Gösgen. (Unsplash) 13.August 2025 — 13:52 Uhr Trotz Kritik will der Bundesrat neue Atomkraftwerke ermöglichen Kernkraftwerke sollen in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Trotz grosser Kritik von Mitte-Links in der Vernehmlassung hält der Bundesrat an seinem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative fest.
Ein Quallenschwarm zwingt AKW in Frankreich zum Stillstand. (Unsplash) 11.August 2025 — 18:08 Uhr Quallen legen grösstes französisches Atomkraftwerk von EDF lahm Vier Reaktorblöcke des grössten französischen Atomkraftwerks Gravelines am Ärmelkanal sind wegen eines Quallenschwarms in den Wasserpumpstationen abgeschaltet worden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (Bild: Europäische Union, 2022/Fotograf: Christophe Licoppe) 30.August 2024 — 13:54 Uhr Von der Leyen ruft zu Ausbau der Atomkraft auf «Wenn es um unsere Energie geht, müssen wir unsere eigene Energie erzeugen», sagte sie bei der Globesec-Sicherheitskonferenz in Prag.
Urs Furrer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. (Foto: sgv) 28.August 2024 — 17:40 Uhr sgv begrüsst einen indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» «Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke ist mit dem Ziel der Technologieoffenheit nicht vereinbar und birgt darüber hinaus auch Risiken für den Rückbau bestehender Anlagen.»
Dämmert ein neues Atomkraft-Zeitalter am Horizont? 28.August 2024 — 15:09 Uhr Bundesrat will Bau neuer Atomkraftwerke grundsätzlich ermöglichen Der Bundesrat rüttelt am 2017 beschlossenen Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke. Er hat angekündigt, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten.
Dämmert ein neues Atomkraft-Zeitalter am Horizont? 21.März 2024 — 14:28 Uhr 30 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an Rund 30 Staaten wollen sich weltweit für den schnelleren Ausbau und eine einfachere Finanzierung von Atomkraftwerken einsetzen.
Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv (Bild: FDP) 16.Oktober 2023 — 12:15 Uhr Hans-Ulrich Bigler, Nationalratskandidat, Präsident Nuklearforum Schweiz, im Interview «Zunächst plädiere ich für Technologie-Offenheit, das heisst, alle Technologien werden benötigt. In der Stromversorgung haben wir ein Problem mit der Versorgungssicherheit.»
Dämmert ein neues Atomkraft-Zeitalter am Horizont? 1.September 2023 — 10:57 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Im Osten geht die Atom-Sonne auf Selbst wenn es viele nicht hören wollen, wird die Welt an der Atomkraft fürs erste nicht vorbeikommen, falls sie die selbst gesteckten Klimaziele einhalten will.
Tricastin 1 auf der Grenze zwischen den Départements Drôme und Vaucluse. (Foto: EDF) 21.August 2023 — 15:10 Uhr Laufzeit eines ersten französischen AKW auf 50 Jahre verlängert Der Reaktorblock 1 des an der Rhône in Südfrankreich gelegenen Kraftwerks Tricastin ist der erste, bei dem ein Betrieb über 40 Jahre hinaus geprüft und genehmigt wurde.
Atomkraftwerk in Forsmark. (Foto: Vattenfall) 10.August 2023 — 08:13 Uhr Schweden will Atomkraft kräftig ausbauen Die schwedische Regierung hält die Atomkraft für einen entscheidenden Baustein auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft.