Mit einem Pionierprojekt bringt die ZUG ALLIANCE gemeinsam mit der AMAG Gruppe und weiteren Partnern bidirektionales Laden in die Praxis. (Foto: AMAG) 10.Oktober 2025 — 09:57 Uhr Firmen testen in Cham E-Autos als dezentrale Speicher für Stromnetz Bei einem Stromüberschuss sollen rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können.
Bidirektional ladende Elektroautos sind ein praktikabler und lohnenswerter Baustein für die Energiewende – sowohl für Netzbetreiber als auch für die Betreiber von Fahrzeugflotten. (Unsplash) 3.Oktober 2025 — 07:20 Uhr Elektroautos unterstützen das Stromnetz Ein Innovationsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt erstmals, wie Carsharing-Flotten als flexible Energiespeicher zur Netzstabilisierung beitragen können.
Der VW ID Buzz kann ab sofort nicht nur Strom laden, sondern auch Energie speichern und zurück ins Netz liefern. sun2wheel liefert die Technologie dazu. (© sun2wheel) 1.November 2024 — 07:35 Uhr Elektroautos als Stromspeicher nutzen – das nächste Kapitel beginnt Volkswagen öffnet seine Elektroautos der ID-Reihe für bidirektionales Laden in der Schweiz und die Fahrzeuge lassen sich neu als Powerbank nutzen.
Bidirektionales Laden hat grosses Potenzial. (©E.ON/Malte Braun) 9.Oktober 2024 — 07:20 Uhr Berechnung zeigt Speicher-Potenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands Der Bestand an bidirektional-fähigen E-Autos, die Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch später zurückspeisen können, wächst – zumindest in Deutschland – stetig.
In einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Forschungsprojekt wird das intelligente und bidirektionale Laden am Beispiel der DPD-Flotte in Basel untersucht. (Foto: DPD) 5.April 2024 — 11:29 Uhr DPD-Fahrzeugflotte wird zur Powerbank für Stromnetze In einem vom Bundesamt für Energie unterstützten Forschungsprojekt wird das intelligente und bidirektionale Laden am Beispiel der DPD-Flotte in Basel untersucht.
(Bild: BMW) 22.März 2024 — 10:13 Uhr BMW: 2025er Modelle ermöglichen bidirektionales Laden BMW Modelle der 2025 auf den Markt kommenden Neuen Klasse speichern Strom und funktionieren als Steckdose.
Die Mobility Genossenschaft testet mit mehreren Partnern das Potenzial von E-Autos als Energiespeicher. (Foto: Mobility) 6.September 2023 — 06:45 Uhr Bidirektionales Laden: V2X Suisse Projekt nimmt die erste wichtige Hürde Die Technik funktioniert – aber bis sie breit genutzt werden kann, wartet noch viel Arbeit auf die Schweiz.
Bidirektional ladende Elektroautos sind ein praktikabler und lohnenswerter Baustein für die Energiewende – sowohl für Netzbetreiber als auch für die Betreiber von Fahrzeugflotten. (Unsplash) 23.August 2023 — 08:59 Uhr TCS: Elektromobilität könnte Stromknappheit im Winter verringern Der wachsende Bestand an Elektrofahrzeugen bietet die Möglichkeit, das schweizerische Stromnetz zu entlasten – vorausgesetzt, die Ladevorgänge werden zeitlich verschoben und das bidirektionale Laden kommt in die Gänge.
Bernhard Bieri, Direktor Club beim TCS (l.) und Marco Piffaretti, Gründer und Verwaltungsratspräsident von sun2wheel. (Foto: TCS) 1.März 2023 — 09:30 Uhr Bidirektionales Laden: TCS übernimmt eine Minderheitsbeteiligung an sun2wheel Durch diese Zusammenarbeit will der Mobilitätsclub sein Engagement im Bereich der Elektromobilität weiter stärken.
(Foto: obs/Mobility) 16.Februar 2023 — 13:56 Uhr Primeo Energie und Mobility starten Pilotprojekt zu bidirektionalem Laden Ein Ziel ist es herauszufinden, ob diese Massnahme Leistungsspitzen verringert. Ausserdem soll die nachhaltige Mobilität gefördert werden.