Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Coronakrise
  • Interviews
  • Webex
  • Cisco
  • Startups
  • Green Datacenter
  • Schwarzenegger
  • Trump
  • HSLU
  • Immobilien
  • Meistgelesen
  • Die direkteste Demokratie der Welt stimmt über Kuhhörner ab, nicht aber über eine Coronastrategie, die das Leben von Generationen verändert
  • Niema Nazemi, Head of Applications-Platforms & Cloud Collaboration bei Cisco Schweiz im Interview
  • Green investiert eine halbe Milliarde in den Digitalstandort Schweiz
  • Arnold Schwarzeneggers emotionale Rede über die USA nach vier Jahren Trump
  • Wohneigentum auf Zeit – Wohneigentum mit Verfallsdatum
  • Impressum
  • Kontakt

Dunkle Materie

  • Überraschendes Signal im Detektor für Dunkle Materie
    (Foto: The XENON Experiment)
    18.Juni 2020 — 06:50 Uhr
    Überraschendes Signal im Detektor für Dunkle Materie

    Bei der Analyse von Daten des XENON1T-Detektors für Dunkle Materie wurde ein Signalüberschuss festgestellt. Woher dieses unerwartete Signal stammt, ist noch nicht vollständig geklärt.

  • Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten
    Zwei Zwerggalaxien mit jeweils einem schwarzen Loch stossen aufeinander und fusionieren zu einer. (Illustration: Thomas Tamfal / UZH)
    23.Oktober 2018 — 06:30 Uhr
    Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten

    Die Raumantenne LISA könnte mithelfen, das Mysterium der Dunklen Materie zu ergründen.

  • Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
    Kosmisches Netz: Ein Milliarden Lichtjahre umfassender Ausschnitt des virtuellen Kosmos zeigt, dass sich die Dunkle Materie zusammenklumpt (Halos: gelbe Punkte) und durch Filamente verbunden ist. In weissen Gebieten ist die Dichte der Dunklen Materie am geringsten. (Bild: Joachim Stadel, UZH)
    12.Juni 2017 — 06:30 Uhr
    Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos

    Forschende der Universität Zürich haben mit einem Hochleistungsrechner die Entwicklung des Weltalls simuliert.

  • Universität Zürich
    Das XENON1T-Experiment im Gran-Sasso-Untergrundlabor mit Wassertank zur Strahlungsabschirmung (links) und Technikgebäude (rechts). (Bild: © Roberto Corrieri, Patrick De Perio, XENON-Kollaboration)
    19.Mai 2017 — 06:10 Uhr
    Xenon1T: Das empfindlichste «Auge» für Dunkle Materie

    XENON1T ist in einer ausgezeichneten Position im Rennen um die Entdeckung der Dunklen Materie.

  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Nebenwerte
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001