Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Dezember 2023 — 16:31 Uhr «Swiss AI»: Gemeinsam für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz Die ETH Zürich und die EPFL lancieren die «Swiss AI»-Initiative mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Standort für die Entwicklung und Nutzung einer transparenten und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu positionieren.
Ionisierte Luft löscht Lärm aus. (Bild: Stanislav Sergeev & Mathias Delahaye/EPFL) 7.Juli 2023 — 07:20 Uhr Luftiges Plasma als Lärmkiller Effektive aktive Schalldämmung aus der Schweiz nutzt Prinzip aus der Raumfahrt.
28.September 2022 — 07:15 Uhr EPFL und CSEM eröffnen in Neuenburg ein Zentrum für «Advanced Manufacturing» Die verarbeitende Industrie befindet sich im Umbruch und fortschrittliche Fertigungstechniken – insbesondere der 3D-Druck – stehen im Mittelpunkt dieses Wandels.
Preisgünstiger EPFL-Filter in Aktion: Sonne und Nanotechnik reichen aus. (Foto: epfl.ch) 12.April 2022 — 07:20 Uhr Sonne und Nanotechnik bereiten Wasser auf EPFL-Forschende entwickeln preiswerten Filter mit fotokatalytischer Wirkung vorrangig für Entwicklungsländer.
(Bild: EPFL) 30.Dezember 2021 — 12:10 Uhr Lausanner Forscher enthüllen Geheimnis von Omikron unter dem Mikroskop Dies dürfte neue Erkenntnisse über die Mechanismen liefern, mit denen sich die Variante Impfstoffen und Antikörpern entzieht.
Pedro Bados, CEO und Mitgründer von Nexthink 9.Februar 2021 — 10:36 Uhr EPFL-Spin-off Nexthink wird das nächste Schweizer «Unicorn» Nexthink hat eine Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 180 Millionen US Dollar bekannt gegeben und erreicht damit eine Bewertung von 1,1 Milliarden US-Dollar.
Lebensqualität hängt nicht vom Alter ab, sondern vom individuellen und partnerschaftlichen Gestalten des Wohlbefindens. (Bild: Istock.com/ UZH) 27.November 2020 — 06:20 Uhr Drei Wissenschaftlerinnen erhalten Vontobel-Preis für Altersforschung Edlira Luca von UniversitätsSpital Zürich, Anne-Laure Mahul-Mellier von der EPFL Lausanne und Jenna Wünsche von der Universität Basel erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung.
Flybotix: Die Drohne ist jetzt marktreif und bereit für den Vertrieb. (Foto: flybotix.com) 9.Oktober 2020 — 06:40 Uhr Mini-Drohne bleibt halbe Stunde in der Luft Das Flybotix-Gerät ist für Inspektionen und Überwachungsaufgaben in engen Umgebungen geeignet.
Konzeption eines luftigen Verstärkers für Lichtwellenleiter. (Grafik: epfl.ch) 12.August 2020 — 06:20 Uhr Luft verstärkt Licht im Glasfaserkabel 2.0 EPFL-Forscher setzen auf Hohlfasern – Geringere Dämpfung bedeutet längere Laufzeit.
Probenahmen auf der Zürcher Kläranlage Werdhölzli. (Foto: Eawag, Andri Bryner) 30.April 2020 — 15:28 Uhr Verlauf der Corona-Pandemie ist im Abwasser lesbar Nun soll ein System entstehen, das einen allfälligen Wiederanstieg der Fallzahlen früher anzeigen kann als klinische Tests bei infizierten Menschen.