Steigende Renditen für US-Staatsanleihen bremsen am Dienstag auch den europäischen Aktienmarkt aus.
Europas wichtigste Börsen haben am Montag nach Anlaufschwierigkeiten ihren Aufwärtstrend fortgesetzt.
Der europäische Aktienmarkt hat sich am Freitag nur zögerlich für eine positive Richtung entschlossen.
Nach den jüngsten Kursgewinnen sind die Anleger an den europäischen Börsen vorsichtiger geworden.
Europas Aktienmärkte untermauerten zur Wochenmitte ihre zuletzt gute Entwicklung mit weiteren Kursgewinnen.
Die europäischen Aktienmärkte haben am Dienstag Rückenwind von einem Potpourri an Kurstreibern erhalten.
Auch ohne eine weitere Eskalation im Syrien-Konflikt war die Stimmung an den Märkten gedämpft.
In dieser Woche brachte es der Leitindex für die Aktien der Eurozone auf einen Zugewinn von 1,2%.
Gewinne nach Relativierung der Trump-Ankündigung eines Raketeneinsatzes in Syrien durch das Weisse Haus.
Europas Börsen haben unter dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen den USA und Russland gelitten.
China hat nimmt im Handelskonflikt mit den USA Druck vom Kessel und stützt damit Europas Aktienmärkte.
Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte haben sich zum Wochenbeginn schwer getan.
Wegen der nächsten Eskalationsstufe im US-chinesischen Handelsstreit haben die Anleger die Reissleine gezogen.
Die Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China sorgt an Europas Börsen für ein Kursfeuerwerk.
Die Zuspitzung im Handelsstreit USA-China hat die Stimmung der Anleger nur vorübergehend spürbar getrübt.
Der fortgesetzte Handelsstreit zwischen den USA und China hat die wichtigsten Aktienmärkte in Europa am Dienstag belastet.
Die mögliche Fusion der Autobauer Renault und Nissan hat die Stimmung der Anleger gehoben.
Nach zwischenzeitlichen Verlusten haben die europäischen Börsen am Mittwoch letztlich doch zugelegt.
Die europäischen Börsen haben sich am Dienstag von der Erholungsrally an der Wall Street inspirieren lassen.
Der fast auf den höchsten Stand seit fast vier Wochen gekletterte Eurokurs ruft neue Sorgenfalten hervor.
Der Ausverkauf an den europäischen Börsen hat sich angesichts Trumps Handelspolitik verschärft.
Aussicht auf schneller steigende Zinsen, ein drohender Handelskrieg und Konjunkturdaten belasteten.
Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank haben die Anleger an den Aktienmärkten Vorsicht walten lassen.
Sinkender Euro-Kurs und festere Wall Street geben Europas Aktienmärkten am Dienstag wieder Auftrieb.
Ängste vor weltweiten Handelskonflikten sowie unter Druck stehende US-Börsen verderben den Anlegern die Laune.
Die wichtigsten Börsen Europas haben am Freitag zum „Hexensabbat“ ihre Erholung fortgesetzt.
Die Anleger an Europas Börsen haben nach zwei Tagen mit Verlusten wieder etwas mehr Risiko gewagt.