Empa-Forscher haben feine Membranen mit einer Porengrösse von etwa 100 Nanometern mittels Elektrospinning hergestellt. (Bild: Empa) 2.November 2018 — 06:45 Uhr Ende der Maskerade bei medizinischer Behandlung Forscher der Empa und der EPFL entwickeln Mundschutz, der freie Sicht auf die Mimik des Gegenübers ermöglicht.
Die Immunologin Andrea Ablasser erhält den mit 100'000 Franken dotierten Nationalen Latsis-Preis 2018. (©snf, Fotograf: Severin Nowacki) 1.November 2018 — 11:05 Uhr Latsis-Preis 2018: Andrea Ablasser entschlüsselt die rasche Virenabwehr EPFL-Professorin wird für ihre herausragende Forschungsarbeit zur angeborenen Immunität ausgezeichnet.
Nach Cannabis ist Kokain die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz weltweit und wird für den Handel auf der Strasse meist gestreckt. (Bild: istock.com/DedMityay) 1.November 2018 — 06:40 Uhr Kokainstreckmittel steht im Verdacht, Hirnschäden zu verursachen Kokain ist nach Cannabis die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz weltweit.
Bitcoin ist eine Kryptowährung, die einen hohen Bedarf an Rechenleistung erfordert. 1.November 2018 — 06:20 Uhr Bitcoin-Technologie ist ein fataler Klimakiller Forscher warnen vor extrem hohem Bedarf an Rechenleistung und damit Energieaufwand.
(Foto: Pixabay) 31.Oktober 2018 — 09:21 Uhr PwC Strategy& Studie: Forschungsausgaben auf Rekordhoch «Global Innovation 1000»-Studie: F&E-Ausgaben nehmen weltweit um 11% zu – Schweizer Budgets gehen zurück.
31.Oktober 2018 — 06:40 Uhr Wie LSD das Gehirn beeinflusst Studie der Universitäten Zürich und Yale zeigt: LSD verändert die Kommunikationsmuster zwischen den Hirnregionen.
Arnold und Christian Schwarzenegger setzen sich gemeinsam für ein nachhaltiges Finanzwesen ein. (UZH) 29.Oktober 2018 — 10:40 Uhr UZH: Gemeinsam mit USC Schwarzenegger Institute für ein nachhaltiges Finanzwesen Weltmärkte im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen transformieren.
Der schrittweise Prozess, der zum Verlust des ersten Milchzahns führt, gehört wohl zu den ersten biologischen Veränderungen am eigenen Körper, die Kinder bewusst erleben. (Bild: istock.com/Ales-A) 25.Oktober 2018 — 06:30 Uhr Kinder freuen sich über den Verlust des ersten Milchzahns Ausfallende Milchzähne gehören zu den ersten biologischen Veränderungen am eigenen Körper, die Kinder bewusst erleben.
Zwei Zwerggalaxien mit jeweils einem schwarzen Loch stossen aufeinander und fusionieren zu einer. (Illustration: Thomas Tamfal / UZH) 23.Oktober 2018 — 06:30 Uhr Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten Die Raumantenne LISA könnte mithelfen, das Mysterium der Dunklen Materie zu ergründen.
Mit verschiedenen Wimpertierchen wurden Mini-Ökosysteme erzeugt. (UZH) 19.Oktober 2018 — 06:20 Uhr Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren UZH-Wissenschaftler haben erforscht, wie die Biodiversität die Stabilität von Ökosystemen beeinflusst.