Von Witterswil auf den Mars: Professor Nikolaus Kuhn testet den Betrieb einer eigens entwickelten Kamera mit einem Modell des ExoMars Rovers. (Bild: Universität Basel, Florian Moritz) 8.März 2018 — 06:40 Uhr Universität Basel testet Kamera für den Mars-Rover Die ESA schickt 2020 einen Rover ins All, der die Marsoberfläche auf Anzeichen von Leben untersuchen soll.
Nanostrukturen aus bisher unmöglichem Material. (Foto: tuwien.ac.at) 8.März 2018 — 06:20 Uhr Nanostrukturen aus bisher unmöglichem Material Germanium und gewünschte Fremdatome lassen sich beliebig mischen.
Symbolbild: Wie muss ein Pyjama beschaffen sein, um den Schlaf positiv zu beeinflussen? (Bild: Dagsmejan) 5.März 2018 — 14:16 Uhr Forschung für einen komfortablen Schlaf Textilforscherinnen der Hochschule Luzern wollen mit dem St. Galler Start-up Dagsmejan den Schlafkomfort steigern.
(Illustration: Universität Basel) 5.März 2018 — 06:30 Uhr Von Stress, Genen und Operationen – Woche des Gehirns 2018 in Basel An öffentlichen Veranstaltungen erklären Forschende aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
(Foto: Pixabay) 22.Februar 2018 — 06:30 Uhr UZH-Forschende entdecken neues Prinzip der Proteinbindung Zwei Proteine ohne jegliche Struktur bilden durch ihre entgegengesetzte Ladung einen enorm fest bindenden Komplex.
(Visualisierung: Sou Fujimoto Architekten) 21.Februar 2018 — 17:33 Uhr Japanische Architektur für HSG Learning Center Sou Fujimoto Architekten aus Tokio/Paris Gewinner des Architektur-Wettbewerbs für das HSG Learning Center.
Sensor: überwacht Schluck- und Sprachmuster. (Foto: northwestern.edu) 21.Februar 2018 — 06:30 Uhr Sensor revolutioniert Schlaganfall-Rehabilitation Gerät misst Vibrationen der Stimmbänder zur Analyse der Sprachstörung.
14.Februar 2018 — 12:05 Uhr Merck & Co bricht Studie mit Alzheimer-Mittel ab US-Konzern beendet weit fortgeschrittene Studie am Medikament Verubecestat mangels Erfolgsaussichten.
Nanoroboter können programmiert werden, molekulare Nutzlasten zu transportieren und vor Ort Blutblockaden zu verursachen, die zum Tod des Gewebes führen und den Tumor schrumpfen lassen. (Darstellung: Jason Drees, asu.edu) 14.Februar 2018 — 06:30 Uhr Nanoroboter kappen Blutversorgung von Tumoren Tests mit Tieren erfolgreich – Krebszellen sterben binnen Stunden ab.
E-Haut: Neues Modell punktet mit Vorteilen. (Foto: colorado.edu) 13.Februar 2018 — 06:40 Uhr E-Haut heilt von selbst und ist einfach zu recyceln Modell ahmt Funktionen und Eigenschaften menschlichen Gewebes nach.