Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung & Entwicklung

  • Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
    Kosmisches Netz: Ein Milliarden Lichtjahre umfassender Ausschnitt des virtuellen Kosmos zeigt, dass sich die Dunkle Materie zusammenklumpt (Halos: gelbe Punkte) und durch Filamente verbunden ist. In weissen Gebieten ist die Dichte der Dunklen Materie am geringsten. (Bild: Joachim Stadel, UZH)
    12.Juni 2017 — 06:30 Uhr
    Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos

    Forschende der Universität Zürich haben mit einem Hochleistungsrechner die Entwicklung des Weltalls simuliert.

  • Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs
    Hündin während der Untersuchung. (Bild: Michelle Aimée Oesch, Vetsuisse-Fakultät, UZH)
    7.Juni 2017 — 06:40 Uhr
    Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs

    Forschende der Universität Zürich konnten zeigen, wie sehr sich diese Tumoren von Hund und Mensch ähneln.

  • Pferde kauen ähnlich wie Wiederkäuer
    Der Kauhalfter zeigt es auf: Pferde kauen schon beim Fressen gründlich, Kühe und Kamele erst beim Wiederkauen (Bild UZH).
    1.Juni 2017 — 06:30 Uhr
    Pferde kauen ähnlich wie Wiederkäuer

    «Pferde haben keine zweite Chance, schwer Verdauliches noch einmal zu zerkleinern.»

  • Bund unterstützt Nationalfonds in den Jahren 2017-2020 mit rund 4,1 Milliarden Franken
    (Foto: Pixabay)
    31.Mai 2017 — 14:20 Uhr
    Bund unterstützt Nationalfonds in den Jahren 2017-2020 mit rund 4,1 Milliarden Franken

    Mehr als die Hälfte geht an die Projektförderung.

  • Bessere Nierenkrebstherapien dank neuem Mausmodell
    UZH-Forschenden gelang es erstmals, ein Mausmodell für Nierenkarzinom zu entwickeln. (Bild: UZH)
    31.Mai 2017 — 06:20 Uhr
    Bessere Nierenkrebstherapien dank neuem Mausmodell

    UZH-Forschende haben herausgefunden, welche Gen-Mutationen für die Entstehung eines Nierenkarzinoms mitverantwortlich sind.

  • Zu viel Stress der Mutter wirkt über das Fruchtwasser aufs Baby
    Fortwährender Stress in der Schwangerschaft erhöht die Konzentrationen von Stresshormonen im Fruchtwasser.
    30.Mai 2017 — 06:30 Uhr
    Zu viel Stress der Mutter wirkt über das Fruchtwasser aufs Baby

    UZH-Forschende haben herausgefunden, dass psychischer Stress der Mutter den Stoffwechsel in der Plazenta verändern kann.

  • BFS: Schweizer Forschungsaktivitäten im Jahr 2015 auf Rekordniveau
    (Foto: Roche)
    29.Mai 2017 — 16:30 Uhr
    BFS: Schweizer Forschungsaktivitäten im Jahr 2015 auf Rekordniveau

    Im internationalen Vergleich ist die Schweiz punkto F+E-Intensität sehr gut aufgestellt.

  • Universität Zürich: Ethik-App und «Klicker» beleben die Lehre
    Mit Hilfe einer App trainieren angehende Mediziner den Umgang mit ethischen Dilemmas. (Bild: Frank Brüderli)
    26.Mai 2017 — 06:30 Uhr
    Universität Zürich: Ethik-App und «Klicker» beleben die Lehre

    Studierende sollen auf vielfältige Art fachspezifisches Wissen und methodische Kompetenzen für ihren späteren Beruf erlangen.

  • «Schwangere» Stubenfliegenmännchen zeigen Evolution der Geschlechtsbestimmung
    Wie bei Stubenfliegen das Geschlecht bestimmt wird, hängt davon ab, wo sie leben. (Bild: Peter Koomen)
    24.Mai 2017 — 06:30 Uhr
    «Schwangere» Stubenfliegenmännchen zeigen Evolution der Geschlechtsbestimmung

    Forschende der Universität Zürich haben das Gen entdeckt, das bei Stubenfliegen das männliche Geschlecht bestimmt.

  • Tiefschlaf sichert Lernfähigkeit des Gehirns
    (Foto: © Africa Studio - Fotolia.com)
    23.Mai 2017 — 06:30 Uhr
    Tiefschlaf sichert Lernfähigkeit des Gehirns

    UZH-Forschende entwickeln eine nicht-invasive Methode, um den Tiefschlaf des Menschen gezielt zu beeinflussen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 39 40 41 42 43 … 145 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001