"Waterlily": Lädt Tag und Nacht elektronische Geräte. (Foto: Seaformatics) 2.Mai 2017 — 06:20 Uhr Tragbare Mini-Turbine «Waterlily» lädt Geräte auf Energie wird bei Outdoor-Trips einfach aus Wind und Wasser gewonnen.
Winzige Details einer Glas-Burg aus dem 3D-Drucker. (Foto: kit.edu) 26.April 2017 — 06:40 Uhr Revolutionärer 3D-Druck mit Glas realisiert Herstellung komplexer optischer Bauteile problemlos möglich.
Speichen statt Pneus: Da gibt es kein Lochrisiko. (Foto: bscycle.co.jp/global) 24.April 2017 — 06:30 Uhr Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen.
Feuersalamander. (Foto: Pixabay / CC0 Public Domain) 20.April 2017 — 06:20 Uhr Handeln tut not: Invasiver Pilz tötet die europäischen Salamander Nur kleine Bestände des schwarz-gelben Amphibiums überlebten die Invasion durch den «Salamanderfresser».
Die Platten, aus denen dieser Boden zusammengefügt wurde, bestehen aus 3D-gedrucktem Sand. (Foto: ETH Zürich / Peter Rüegg) 13.April 2017 — 06:45 Uhr ETH: Modernes Bauen mit längst vergessenen Techniken Beton-Bodenelemente kommen ohne Stahlverstärkung aus und sind 70% leichter als herkömmliche Betonböden.
(Screenshot dindialaekt.ch) 13.April 2017 — 06:30 Uhr Bevölkerung kann sich an Dialektforschung beteiligen Wie gut erkennen Schweizer die verschiedenen Landesdialekte – und was halten sie davon?
(Bild: © vladgrin - Fotolia.com) 11.April 2017 — 06:50 Uhr Hirnstimulation verstärkt Ehrlichkeit UZH-Forscher weisen im Gehirn den Prozess des Abwägens zwischen Ehrlichkeit und Eigeninteresse nach.
56 Prozent der Zürcher Jugendlichen lehnen extremistische Einstellungen stark ab. (Bild: ©Allkindza / iStock) 5.April 2017 — 06:40 Uhr Mehrheit der Jugendlichen lehnt Extremismus ab Die Uni Zürich hat untersucht, wie stark extremistische Einstellungen in der Schweiz verbreitet sind.
UZH-Forscher legen neuen Ansatz vor, um Traumata medikamentös abzuschwächen. (Bild: ©Malombra76 / iStock) 5.April 2017 — 06:20 Uhr Traumatische Erinnerungen medikamentös abschwächen Forschende entdecken möglichen neuen Ansatz für die Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Drei an diesem Projekt beteiligte Nachwuchsforschende arbeiten nun bei Google in Zürich zu diesem Thema. 3.April 2017 — 11:18 Uhr SNF: Maschinelles Übersetzen über die Satzgrenze hinaus Entwicklung eines Ansatzes, der es möglich macht, Texte stärker als Ganzes zu erfassen.