Adrian Wanner freut sich über die aussergewöhnliche internationale Anerkennung durch die das Nationale Gesundheitsinstitut der USA (NIH). (Scanderbeg Sauer Photography) 28.September 2023 — 07:20 Uhr Geheimnisse des Gehirns entschlüsseln Forschende des PSI erhalten eine Förderung durch das Nationale Gesundheitsinstitut der USA (NIH) im Rahmen der sogenannten «BRAIN Initiative».
Fluoreszenzbilder eines Gehirns. (ETH Zürich/Daniel Razansky) 28.Mai 2021 — 09:26 Uhr Blick in die Tiefen des Gehirns Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht.
9.April 2021 — 06:50 Uhr Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in Afrika zusehends komplexer wurden.
29.Januar 2021 — 10:30 Uhr Risikofreude zeigt sich im Gehirn Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet.
(zvg) 22.Dezember 2020 — 06:50 Uhr Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Hirnstammzellen über lange Zeit aktiv sind und liefert damit neue Erkenntnisse für die Stammzellforschung.
(Illustration: Universität Basel) 5.März 2018 — 06:30 Uhr Von Stress, Genen und Operationen – Woche des Gehirns 2018 in Basel An öffentlichen Veranstaltungen erklären Forschende aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
Entwicklung im Laufe von 2 Monaten: von der Stammzelle (grün) über ihre Tochterzellen (gelb/orange) zu den Nervenzellen (rot). (UZH) 12.Februar 2018 — 06:30 Uhr Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt «In der Vergangenheit schien es technisch unmöglich, einzelne Stammzellen über lange Zeit direkt im Gehirn zu beobachten.»
(Bild: Universität Basel) 28.Dezember 2017 — 06:20 Uhr Kalte und emotionslose Persönlichkeitszüge zeigen sich in der Gehirnstruktur von Jungen Kühle und emotionslose Persönlichkeitszüge können die Entwicklung der Empathie und der Gewissensentwicklung beeinträchtigen.
28.November 2017 — 06:20 Uhr Genetischen Einflüssen bei Gehirnkrankheiten auf der Spur Zur Entstehung vieler multifaktorieller Krankheiten tragen individuelle Unterschiede der Genregulation bei.
10.Oktober 2017 — 06:30 Uhr Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn UZH-Forscher belegen: Männer-und Frauengehirne verarbeiten egoistisches und soziales Verhalten unterschiedlich.