Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Geldpolitik

  • Britische Notenbank bestätigt Zins wie erwartet – Knappe Entscheidung
    Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England)
    vor 3 Stunden
    Britische Notenbank bestätigt Zins wie erwartet – Knappe Entscheidung

    Die britische Notenbank hat ihren Leitzins wie erwartet erneut nicht verändert. Bankvolkswirte hatten überwiegend mit dieser Entscheidung gerechnet.

  • VP Bank Spotanalyse: EZB belässt Leitzins unverändert
    Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab)
    30.Oktober 2025 — 16:14 Uhr
    VP Bank Spotanalyse: EZB belässt Leitzins unverändert

    Der Zinssenkungszyklus dürfte wohl beendet sein. Die EZB (Europäische Zentralbank) hat ihre Leitzinsen wie erwartet unverändert gelassen. Die Währungshüter zeigen sich zufrieden.

  • EZB bleibt in Lauerstellung: Leitzinsen unverändert
    EZB-Präsident Christine Lagarde. (Foto: Andrej Hanzekovic/ECB/Flickr)
    30.Oktober 2025 — 14:30 Uhr
    EZB bleibt in Lauerstellung: Leitzinsen unverändert

    Die Europäische Zentralbank bleibt in einer Welt voller Krisen vorsichtig: Sie lässt den für Sparer und Banken relevanten Einlagenzins unverändert bei 2,0 Prozent.

  • Japan-Notenbank hält Leitzins weiter stabil – kein Hinweis auf künftige Erhöhung
    Japans Notenbankgouverneur Kazuo Ueda.
    30.Oktober 2025 — 08:45 Uhr
    Japan-Notenbank hält Leitzins weiter stabil – kein Hinweis auf künftige Erhöhung

    Die japanische Zentralbank hat den Leitzins wie erwartet nicht verändert. Allerdings ist die Zinsentscheidung mit zwei Gegenstimmen beschlossen worden.

  • US-Notenbank senkt Leitzins erneut
    Jerome Powell, Chef der US-Notenbank. (Foto: Fed/Flickr)
    29.Oktober 2025 — 19:02 Uhr
    US-Notenbank senkt Leitzins erneut

    Aus Sorge um den Arbeitsmarkt senkt die US-Notenbank zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte.

  • Türkische Notenbank senkt Leitzins wie erwartet
    Fatih Karahan, Chef der türkischen Zentralbank.
    23.Oktober 2025 — 14:41 Uhr
    Türkische Notenbank senkt Leitzins wie erwartet

    Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins trotz einer hohen Inflation erneut gesenkt. Der Leitzins werde um 1,0 Prozentpunkte auf 39,5 Prozent reduziert, teilte die Notenbank am Donnerstag nach ihrer Ratssitzung in Ankara mit. Volkswirte hatten dies im Schritt erwartet.

  • SNB hält Negativzins für unnötig – Frühere Lockerungen wirken nach
    SNB-Direktionspräsident Martin Schlegel. (Screenshot)
    23.Oktober 2025 — 12:30 Uhr
    SNB hält Negativzins für unnötig – Frühere Lockerungen wirken nach

    Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik im September trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten unverändert gelassen, weil die bisherigen Lockerungen noch nachwirken.

  • SNB gönnt sich Zinspause: Nullzinspolitik als neue Normalität
    SNB-Direktionspräsident Martin Schlegel. (Bild: SNB)
    25.September 2025 — 10:34 Uhr
    SNB gönnt sich Zinspause: Nullzinspolitik als neue Normalität

    Sechs Schritte bergab, nun ein Halt: Die Schweizerische Nationalbank hält den Leitzins erstmals seit anderthalb Jahren stabil bei null Prozent.

  • Japans Notenbank bestätigt Leitzins und beginnt mit Verkauf von ETFs
    Japans Notenbankgouverneur Kazuo Ueda.
    19.September 2025 — 09:00 Uhr
    Japans Notenbank bestätigt Leitzins und beginnt mit Verkauf von ETFs

    Japans Zentralbank hat den Leitzins wie erwartet nicht verändert und mit dem geplanten Verkauf von börsengehandelten Fonds (ETF) für eine Überraschung an den Finanzmärkten gesorgt.

  • Trump und Arbeitsmarktsorgen: Warum die Fed den Zins senkt
    Jerome Powell, Chef der US-Notenbank. (Foto: Fed/Flickr)
    18.September 2025 — 12:50 Uhr
    Trump und Arbeitsmarktsorgen: Warum die Fed den Zins senkt

    Erstmals seit rund einem Dreivierteljahr hat die Fed am Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Der Zins liegt nun in der Spanne von 4,0 bis 4,25 Prozent.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 45 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001