Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Geldpolitik

  • Britische Notenbank stemmt sich mit Zinsstraffung gegen Inflation
    Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England)
    3.Februar 2022 — 13:40 Uhr
    Britische Notenbank stemmt sich mit Zinsstraffung gegen Inflation

    Es handelt sich um die zweite Zinsanhebung auf der Insel in der Corona-Pandemie. Eine erste Straffung hatten die Währungshüter Ende vergangenen Jahres vorgenommen.

  • LFDE-Kommentar: Wird die EZB dem Beispiel der Fed folgen?
    Olivier de Berranger, CIO bei LFDE. (Foto: LFDE)
    27.Januar 2022 — 16:54 Uhr
    LFDE-Kommentar: Wird die EZB dem Beispiel der Fed folgen?

    Auch wenn die Inflation in Europa wohl kaum das Niveau der USA erreichen dürfte, ist daher das Risiko einer über den Erwartungen liegenden Inflation keineswegs zu vernachlässigen.

  • VP Bank Spotanalyse USA: US-Notenbank signalisiert ersten Zinsschritt für März
    Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank)
    27.Januar 2022 — 13:15 Uhr
    VP Bank Spotanalyse USA: US-Notenbank signalisiert ersten Zinsschritt für März

    Es wird 2022 nicht bei einem Zinsschritt bleiben. Mittlerweile muss von vier Zinserhöhungen und obendrein von einer Bilanzsummenreduktion ausgegangen werden.

  • US-Notenbank steuert auf baldige Zinsanhebung zu
    Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr)
    26.Januar 2022 — 22:30 Uhr
    US-Notenbank steuert auf baldige Zinsanhebung zu

    Die Fed macht den Weg frei für die erste Anhebung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Zunächst bleibt der Zins in der extrem niedrigen Spanne von 0 bis 0,25%.

  • Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Vollkaskozeitalter
    Martin Neff, ehemaliger Raiffeisen-Chefökonom. (Foto: zvg)
    20.Januar 2022 — 13:25 Uhr
    Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Vollkaskozeitalter

    «Nicht die Symptome, die Ursachen sind zu bekämpfen. Wenn die Preise zu stark sinken, muss die Liquidität erhöht werden, im Umkehrschluss aber auch abgesaugt werden, wenn sie zu stark steigen. Die EZB müsste folglich längst schon aktiv werden.»

  • Türkische Notenbank belässt Leitzins bei 14 Prozent
    Sitz der türkischen Zentralbank in Ankara.
    20.Januar 2022 — 13:17 Uhr
    Türkische Notenbank belässt Leitzins bei 14 Prozent

    Die Währungshüter hatten den Leitzins zuvor mehrmals gesenkt und waren damit der Linie des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gefolgt.

  • Japans Notenbank hebt Wachstumsprognose an – Geldpolitik unverändert
    Japans ehemaliger Notenbankgouverneur Haruhiko Kuroda. (Foto: Bank of Japan)
    18.Januar 2022 — 07:42 Uhr
    Japans Notenbank hebt Wachstumsprognose an – Geldpolitik unverändert

    Japanische Geschäftsbanken können sich mit dieser Entscheidung weiter so gut wie kostenlos Geld bei der Notenbank besorgen.

  • Fed: Inflation macht raschere Zinserhöhungen notwendig – Minutes
    Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr)
    6.Januar 2022 — 13:18 Uhr
    Fed: Inflation macht raschere Zinserhöhungen notwendig – Minutes

    Die Wirtschafts- und Inflationsentwicklung spricht nach Einschätzung der US-Notenbank Fed für einen rascheren Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik.

  • EZB beendet Notkaufprogramm – und bleibt trotzdem auf dem Gaspedal
    EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank)
    16.Dezember 2021 — 16:40 Uhr
    EZB beendet Notkaufprogramm – und bleibt trotzdem auf dem Gaspedal

    Angesichts steigender Inflationsraten senden Europas Währungshüter ein erstes Signal für ein Auslaufen ihrer ultralockeren Geldpolitik.

  • SNB tastet Zinsen nicht an und behält den Immobilienmarkt im Auge
    SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. Foto: SNB)
    16.Dezember 2021 — 15:25 Uhr
    SNB tastet Zinsen nicht an und behält den Immobilienmarkt im Auge

    Die Nationalbank hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest. Die Notenbank belässt den Leitzins bei -0,75 Prozent und will weiterhin bei Bedarf am Devisenmarkt intervenieren.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 20 21 22 23 24 … 45 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001