Der Schuttkegel im Talboden von Blatten nach dem verheerenden Bergsturz und Gletscherabbruch. (Bild: © Etat du Valais) 2.Juni 2025 — 10:28 Uhr Schuttkegel in Blatten ist stellenweise über 100 Meter hoch Der Schuttkegel des Bergsturzes in Blatten VS ist laut dem Chef der Walliser Dienststelle für Naturgefahren stellenweise über 100 Meter hoch. Risse oder grössere Einstürze des Schutthaufens wurden bisher nicht festgestellt.
Der Fluss Lonza sucht sich durch den Schuttkegel weiter seinen Weg abwärts. (Foto: © Etat du Valais) 1.Juni 2025 — 17:15 Uhr Bergsturz: Berg ob Blatten bleibt in Bewegung Die Lage in Blatten VS hat sich auch vier Tage nach dem Bergsturz noch nicht beruhigt. Der Berg bleibt nach wie vor in Bewegung und noch immer gibt es Felsabbrüche vom Kleinen Nesthorn.
(© Etat du Valais) 30.Mai 2025 — 18:12 Uhr Blatten: Lonza fliesst über Schuttkegel Am Freitag hat der Talfluss Lonza erstmals begonnen, sich einen Weg durch den gewaltigen Schuttberg zu bahnen, welcher sich im Talgrund aufgetürmt hat.
(Foto: © Etat du Valais) 30.Mai 2025 — 07:00 Uhr Blatten: Gefahr nicht vorbei – Evakuierung im Talgrund von Gampel und Steg soll vorbereitet werden Auch am zweiten Tag nach dem Gletscherabbruch bei Blatten VS ist die Gefahr nicht vorbei. Laut den Behörden besteht das Risiko, dass das durch die Schuttmassen im Lötschental gestaute Wasser überläuft.
Begleitet von einer immensen Druckwelle haben am Mittwoch schätzungsweise drei Millionen Kubikmeter Gesteinsmaterial zusammen mit dem Birchgletscher das Dorf Blatten unter sich begraben. (Foto: Screenshot SRF) 28.Mai 2025 — 22:47 Uhr Gletscherabbruch und Murgang verschütten Walliser Bergdorf Blatten Mit dem enormen Gletscherabbruch und dem verheerenden Murgang ist in Blatten im Walliser Lötschental der schlimmste mögliche Fall eingetreten. Ein grosser Teil des Dorfs wurde unter einer mehrere Meter hohen Schlammlawine begraben.