Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) vor 8 Minuten VP Bank Spotanalyse: Unerwartet deutlicher BIP-Rückgang im dritten Quartal in der Schweiz Mit Blick auf 2026 bleibt die Lage angespannt. Denn auch die europäischen Handelspartner zeigen sich wirtschaftlich angeschlagen.
Fondsmanager des Echiquier Space bei LFDE. (Bild: LFDE/mc) vor 11 Minuten LFDE: Aufbruch ins All: Wie Europas Weltraumwirtschaft zur Aufholjagd ansetzt Ob Produktion bei verminderter Schwerkraft, private Raumstationen oder Satellitendaten: Die Welt nutzt den Weltraum zunehmend als eine wichtige Infrastruktur.
Dina Ting, VP ETF Distribution EMA bei Franklin Templeton. (Bild: Franklin Templeton) vor 1 Stunde Japan: Politikgetriebene Erneuerung inmitten struktureller Veränderungen Japanische Aktien haben seit Jahresbeginn in US-Dollar gerechnet eine Rendite von rund 21 % erzielt, gestützt durch stärkere Gewinne, Verbesserungen in der Unternehmensführung und ein erneutes Interesse der Anleger.
Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) vor 2 Stunden SGKB investment views: Die Anleger sind nervös geworden – das ist gut so Die Nervosität an den Finanzmärkten steigt. Die hochgelobten Tech-Aktien sind neu auf der Verliererseite, wobei diese Aussage zu relativieren ist. Die Aktie von Nvidia hat 12% verloren, ist aber immer noch 84% teurer als Mitte April.
sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) 14.November 2025 — 19:15 Uhr sgv zu den neuen US-Zöllen von 15 Prozent: Ein Lichtblick – nicht mehr und nicht weniger Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Einigung mit den USA im Zollstreit, sieht aber weiterhin Handlungsbedarf. Denn die neuen US-Zölle sind nach wie vor ein Rückschritt gegenüber der Ära vor der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten.
Dina Ting, VP ETF Distribution EMA bei Franklin Templeton. (Bild: Franklin Templeton) 13.November 2025 — 14:30 Uhr Südkorea, Mexiko und China sind die grossen Gewinner dieses Jahres Derzeit steht die Rangliste fest: Südkorea, Mexiko und China sind die grossen Gewinner dieses Jahres. Australien, Indien und Saudi-Arabien könnten Überraschungskandidaten für den nächsten Zyklus sein.
Mit dem Black Friday startet für viele Händler die Weihnachtssaison. (Quelle: BHN) 13.November 2025 — 13:01 Uhr Black Friday 2025: Was Konsumenten wirklich wollen – und wie Händler darauf reagieren sollten 38 Prozent der deutschen Verbraucher planen dieses Jahr einen Black Friday Kauf – zugleich wächst die Skepsis gegenüber inszenierten Sales und Scheinrabatten.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 13.November 2025 — 10:11 Uhr VP Bank Spotanalyse: US-Shutdown beendet Nun hat auch das Repräsentantenhaus des US-Kongresses für einen Übergangshaushalt gestimmt. Mit der anschliessenden Unterzeichnung durch den Präsidenten ist es nun definitiv: Der längste Shutdown der US-Geschichte endet nach 43 Tagen.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom Raiffeisen. (Foto: Raiffeisen) 13.November 2025 — 07:00 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Ein Hauch Geheimnis soll bleiben «Einer Zentralbank wie der SNB, deren Glaubwürdigkeit ausserordentlich hoch ist und deren Entscheidungen in der Bevölkerung grosses Vertrauen geniessen, kann eine höhere Transparenz eigentlich nur schaden.»
Jack Loudoun, Chief Investment Officer, REYL Overseas. (Foto: REYL) 12.November 2025 — 09:50 Uhr Market Insight REYL Intesa Sanpolo: Die USA – Nach wie vor führend «Die Stärken der USA – Innovation, wirtschaftliche Grösse, kultureller Einfluss und institutionelle Tiefe – heben sie weiterhin hervor. Melonis Aussage bleibt gültig: Innovation ist Amerikas Vorteil.»