Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an die Forscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi (v.l.). (Illiustration: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach) vor 59 Minuten Apartments für Moleküle: Nobelpreis für drei Chemiker Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die Materialwissenschaftler Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen.
Sonja Schmid erforscht die exakten Strukturen und Bewegungen einzelner Moleküle, die nur als 3D-gedrucktes Modell greifbar werden. (Foto: Florian Moritz) 4.Dezember 2024 — 07:15 Uhr Moleküle im Galopp Ein interdisziplinäres Team untersucht, wie genau sich einzelne Biomoleküle bewegen. Ein Trick dabei: winzige Poren, durch die immer nur ein Molekül schlüpfen kann.
Smarte Moleküle im Rastertunnelmikroskop. (Bild: KU Leuven, Kunal Mali) 5.Juni 2020 — 06:30 Uhr Smarte Moleküle speichern binäre Daten Durchbruch im Labor könnte Festplatten mit 100 Mal grösseren Speicherdichten bringen
Bei tiefen Temperaturen wird ein DNA-Strang mithilfe der Spitze eines Rasterkraftmikroskops von der Goldoberfläche entfernt. Dabei lassen sich physikalische Parameter wie Elastizität und Bindungseigenschaften bestimmen. (Bild: Universität Basel, Departement Physik) 11.Februar 2019 — 07:15 Uhr Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf Mit der Methode lässt sich zeigen, dass sich DNA-Moleküle wie eine Kette kleiner Spiralfedern verhalten.
Graphische Animation eines möglichen Datenspeichers auf der atomaren Skala: Ein Datenspeicherelement – bestehend aus nur 6 Xenon-Atomen – wird durch einen Spannungspuls verflüssigt. (Illustration: Departement Physik, Universität Basel) 18.Dezember 2018 — 06:30 Uhr Datenspeicherung mit einzelnen Molekülen Universität Basel: Neue Methode, bei der sich der Aggregatzustand weniger Atome oder Moleküle innerhalb eines Netzwerks gezielt steuern lässt.