«Vulcano»: Jetzt gibt es ein Modell des Inneren. (Foto: Douglas Stumpp, unige.ch) vor 5 Stunden KI macht das Innere von Vulkanen sichtbar Der Universität Genf und dem italienischen Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie gelingt ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Prognose von Ausbrüchen.
Auge: Längere Handy-Nutzung ist nicht gesund. (Bild: istock.com/gilaxia/ UZH) 22.August 2025 — 07:20 Uhr Soziale Medien: Scrollen schadet den Augen Nur eine Stunde Scrollen von kurzen Videos in den sozialen Medien kann bereits zur Ermüdung der Augen führen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des SRM Institute of Science and Technology in Bezug auf die Smartphone-Nutzung.
«iRonCub3»: humanoider Roboter bei einem seiner ersten Luftsprünge. (Foto: iit.it) 23.Juli 2025 — 07:25 Uhr Humanoider Roboter kann nun auch fliegen «iRonCub3» meistert dank vier Düsentriebwerken auch bisher unüberwindbare Hindernisse.
Natürliches Plastik: Von Bakterien hergestellte Zellulose-Matte. (Foto: uh.edu) 11.Juli 2025 — 07:15 Uhr Bakterielle Zellulose soll Plastik bald ablösen Experten der University of Houston arbeiten an umweltfreundlicher Alternative aus Bioreaktor.
So «sieht» das neue WLAN-System einen versteckten Löffel in einem Paket. (Illustration: mit.edu) 2.Juli 2025 — 07:25 Uhr MIT macht Verstecktes über WLAN sichtbar Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) um Fadel Adib nutzen WLAN zur Identifizierung von Paketinhalten.
Vitaminspritze für Tomaten per Mikronadel optimieren die Pflanzen. (Foto: Benedetto Marelli, mit.edu) 2.Mai 2025 — 07:20 Uhr Pflanzen bekommen künftig Schutzimpfungen Agrochemikalien nun zielgerichteter – Umweltfreundliche Alternative zum verlustreichen Spritzen.
Flugzeug über dem Londoner Flughafen Heathrow: Flugzeuge könnten das Klima retten. 30.April 2025 — 07:15 Uhr Schwefeldioxid könnte das Klima entlasten Ein Minus von 0,6 Grad Celsius ist laut Studie des University College London kurzfristig machbar.
Zwillinge: Musikgenuss ist tatsächlich genetisch veranlagt. (Foto: aesthetics.mpg.de, F. Bernoully) 11.April 2025 — 07:20 Uhr Musikgenuss ist in den Genen verankert Max-Planck-Forscher haben Ähnlichkeit zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen verglichen.
James Tour (l.) ist Professor für Chemie und Professor für Materialwissenschaft und Nanotechnologie. Phelecia Scotland ist Studentin an der Rice University. (Fotos: Rice University) 2.April 2025 — 07:15 Uhr Ewigkeits-Chemikalien mit Gewinn abbaubar Ein neues Verfahren von Forschern der Rice University erzeugt wertvolles Graphen als Nebenprodukt.
Nuklearbatterie: Neuentwicklung passt selbst in kleinste Geräte hinein. (Foto: dgist.ac.kr) 28.März 2025 — 07:20 Uhr Radiokohlenstoff liefert Akkustrom für immer Batterie des Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology kommt ewig ohne Aufladen aus.