Roboter: Experimente in Japan zeigen bereits gute Ergebnisse. (Foto: ntt.co.jp) 3.April 2019 — 06:40 Uhr Roboter lernt Manieren durch Verstärkung Auswertung von Umgebungsdaten hilft Maschinen bei individueller Anpassung des Verhaltens.
Mini Cooper: Union Jack für Kunden Pflicht. 26.März 2019 — 06:20 Uhr Mini Cooper ohne Union Jack 600 Pfund teurer BMW-Marke rechtfertigt hohen Preis für Extrawunsch mit aufwendigem Umbauprozedere.
(Bild. Adobe) 27.Februar 2019 — 06:30 Uhr Forscher knacken digitale PDF-Signatur Sicherheitsstandard für Dokumente umgehbar – Nur Update auf neueste Adobe-Version schützt.
Algorithmus sagt Schlag voraus: Rafael Nadal. 23.Januar 2019 — 06:40 Uhr Tennis: Algorithmus prophezeit Spielverlauf «Semi Supervised Generative Adversarial Network» lernt von Đokovic, Nadal und Federer.
Solarzellen und Windräder: Quellen für Wasserstoffproduktion. (Foto: qut.edu.au) 4.Dezember 2018 — 06:40 Uhr Neuer Katalysator erzeugt billigen Wasserstoff Kobalt und Nickeloxid sowie nur ein paar Teilchen Gold lassen Effizienz massiv ansteigen.
Computersimulation des neuen carbidischen Werkstoffs. (Grafik: duke.edu) 29.November 2018 — 06:40 Uhr Forscher kreieren härtestes Material der Welt Dank extrem hoher Hitzebeständigkeit könnten es Raumfahrt und Werkzeughersteller nutzen.
Je kleiner der Luftspalt, desto leichter fliessen Elektronen. (Bild: rmit.edu.au) 22.November 2018 — 06:40 Uhr Luft ersetzt Silizium in neuen Transistoren Forscher der australischen RMIT University wollen das Mooresche Gesetz langfristig absichern.
Bitcoin ist eine Kryptowährung, die einen hohen Bedarf an Rechenleistung erfordert. 1.November 2018 — 06:20 Uhr Bitcoin-Technologie ist ein fataler Klimakiller Forscher warnen vor extrem hohem Bedarf an Rechenleistung und damit Energieaufwand.
Patch: "Island-Bridge"-Struktur passt sich an den Körper an. (Foto: ucsd.edu) 20.September 2018 — 06:30 Uhr Patch revolutioniert Bluckdruckmessung Ultraschall wird gezielt eingesetzt und setzt sich gegenüber klinischen Tests durch.
Bei höherer Temperatur verteilen sich die Nanopartikel. (Foto: leibniz-inm.de) 12.September 2018 — 06:40 Uhr Material ändert Farbe bei äusserer Einwirkung Leibniz-Wissenschaftler entwickeln aktives Nanokomposit, das auf externe Einflüsse «antwortet».