Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Medmix
  • Sanktionen
  • Sulzer
  • Vekselberg
  • Abstimmungen
  • Airbus
  • Aktien
  • Ukraine
  • Kommentar
  • Molecular Partners
  • Meistgelesen
  • Geschäft von Sulzer und Medmix in Polen durch Sanktionen beeinträchtigt
  • Airbus-Aktien kaufen – Lohnt sich das?
  • Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Molecular Partners enttäuscht Erwartungen – Zukunft ungewiss
  • Finnova übernimmt Contovista von Visceca
  • Stimmvolk heisst «Lex Netflix» mit 58,4 Prozent Ja-Stimmen gut
  • Impressum
  • Kontakt

Regulierung

  • Margrethe Verstager
    EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Verstager. (Foto: EC)
    25.März 2022 — 12:05 Uhr
    Einigung auf Digital-Gesetz: EU legt Big Tech Fesseln an

    Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments haben sich auf eine umfassende Regulierung für die grossen Internet-Unternehmen geeinigt.

  • Guy Parmelin
    Wirtschaftsminister Guy Parmelin. (Screenshot)
    16.Februar 2022 — 11:58 Uhr
    Bundesrat schlägt zwölf Pflöcke für die Wirtschaft ein

    Insbesondere sollen die geplanten Vorlagen zur Bewältigung des Konjunktureinbruchs durch die Covid-19-Pandemie dienen.

  • Avenir-Suisse: «Privat vor Staat – auch in der Prävention»
    27.Januar 2022 — 07:20 Uhr
    Avenir-Suisse: «Privat vor Staat – auch in der Prävention»

    Immer mehr Staaten greifen im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten zu Regulierungen in Form von Verboten und Steuern. Wirksamer wären private unternehmerische Ansätze.

  • Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv: Keine Gnade für den Amtsschimmel
    sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv)
    20.September 2021 — 10:52 Uhr
    Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv: Keine Gnade für den Amtsschimmel

    Je höher die Regulierungskosten, desto grösser die Produktivitäts- und Wettbewerbsverluste. Die Regulierungskosten schlagen sich volkswirtschaftlich direkt auf das BIP nieder – rund 10 % der jährlichen Wertschöpfung oder aktuell 70 Milliarden Franken.

  • sgv: Unnötige Regulierungskosten abbauen und die Wirtschaft ankurbeln
    Fabio Regazzi, Präsident Schweizerischer Gewerbeverband sgv. (Foto: sgv)
    18.August 2021 — 15:22 Uhr
    sgv: Unnötige Regulierungskosten abbauen und die Wirtschaft ankurbeln

    «Die Beurteilung der Auswirkungen von neuen Vorschriften auf die Wirtschaft muss von einer unabhängigen Instanz überprüft werden.»

  • Die Wall Street demütigt China
    6.August 2021 — 12:30 Uhr
    Die Wall Street demütigt China

    Der ökonomische Aufstieg Chinas zur globalen Nummer 1 erfährt einen großen Dämpfer. Die Regulierungswut der Kommunistischen Partei führt dazu, dass die heimischen Technologie-Giganten gegenüber Amerikas Riesen an Boden verlieren – wie ein aktuelles Ranking eindrucksvoll beweist.

  • Bundeshaus
    (Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern)
    11.Januar 2021 — 12:25 Uhr
    Schweiz verliert weiter an Standortqualität

    Von 21 untersuchten Industrienationen ist die Schweiz gegenüber 2018 um einen Platz auf Rang 6 abgerutscht.

  • Neuer Regulierungsindex für Finanzplätze zeigt Schweiz im Spitzenfeld
    (Bild: styleuneed / AdobeStock)
    3.Februar 2020 — 09:30 Uhr
    Neuer Regulierungsindex für Finanzplätze zeigt Schweiz im Spitzenfeld

    Swiss Finance Institute (SFI): «Der Schweizer Finanzplatz wird seinem guten internationalen Ruf auch in Regulierungsfragen mehr als gerecht.»

  • Mark Branson
    Mark Branson, scheidender Finma-Chef. (Foto: Finma)
    13.Dezember 2019 — 15:00 Uhr
    Bundesrat bindet Finma in Sachen Regulierungen zurück

    Nach wiederholter Kritik wegen ihrer offensiven Regulierungstätigkeit wird die Finma etwas zurückgebunden und ihre Rolle klarer geregelt.

  • UBS wird laut Bericht in den USA mit Strafe über 2 Millionen Dollar gebüsst
    Sergio Ermotti, CEO UBS. (Foto: UBS)
    2.Oktober 2019 — 17:42 Uhr
    UBS wird laut Bericht in den USA mit Strafe über 2 Millionen Dollar gebüsst

    Die Schweizer Grossbank UBS muss in den USA eine Strafe in der Höhe von 2 Millionen US-Dollar bezahlen.

Beitrags-Navigation

1 2 3 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • e-Mobility
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001