Hauptsitz der Zurich Insurance Group am Zürcher Mythenquai. 20.Mai 2022 — 09:35 Uhr Zurich-Gruppe verkauft Russland-Geschäft an lokales Team Die Zurich zieht sich aus dem russischen Markt zurück und verkauft die Einheit an elf Mitglieder der Geschäftseinheit in Russland.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (© European Union, 2021 ) 18.Mai 2022 — 13:24 Uhr EU-Plan: 300 Milliarden Euro für Unabhängigkeit von russischer Energie Ursula von der Leyen: «Wir müssen unsere Abhängigkeit von Russland im Energiebereich so schnell wie möglich verringern. Das erfordert erhebliche Investitionen und Reformen.»
Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin und Präsident Sauli Niinistö. (Bild: presidentti.fi) 17.Mai 2022 — 14:55 Uhr Finnisches Parlament stimmt für Nato-Mitgliedsantrag Das nordische Land beendet mit einem Nato-Beitritt eine jahrzehntelange Tradition der Bündnisfreiheit.
Erwin Bollinger, der Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). (Bild: Seco) 12.Mai 2022 — 16:58 Uhr Schweizer Behörden geben gesperrte russische Gelder teilweise wieder frei Erwin Bollinger, Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im Seco: «Die Höhe der gesperrten Gelder ist kein Gradmesser für die Qualität der Umsetzung der Sanktionen.»
Ukrainische Flagge über der Hauptstadt Kiew. 12.Mai 2022 — 11:44 Uhr Selenskyj sieht feste Sicherheitsgarantien Selenskyj: «Wir verhandeln mit den führenden Nationen der Welt, um der Ukraine Vertrauen in die Sicherheit für die kommenden Jahrzehnte zu geben.»
Wladimir Putin. 9.Mai 2022 — 14:25 Uhr Putin begründet bei Parade Angriff auf Ukraine mit Nato-Aktivitäten Putin stellte den Angriffskrieg gegen das Nachbarland als reine Verteidigungsaktion von «russischem Land» dar. Von einer Generalmobilmachung oder Ausweitung des Kampfes war dagegen keine Rede.
Prof. Dr. Anna Petrig. (Foto: Universität Basel) 6.Mai 2022 — 07:20 Uhr Ask Our Expert: Anna Petrig zum Völkerrecht im Ukraine-Krieg Anna Petrig, Juristin und Professorin für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Basel, im Videointerview.
Das komplett zerstörte Stahlwerk Azovstal in Mariupol. 5.Mai 2022 — 07:57 Uhr Hoffnung auf Evakuierungen aus Mariupol Mit schweren Raketenangriffen auf Bahnanlagen in der Ukraine versuchen russische Truppen weiter, die Nachschubwege für westliche Waffen zu zerstören.
Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz. 3.Mai 2022 — 11:35 Uhr Scholz will Kiew helfen, aber nicht reisen Bundeskanzler Olaf Scholz will die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland weiter militärisch und wirtschaftlich unterstützen, einen Besuch in Kiew lehnt er momentan aber ab.
Deutschlands Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. (Foto: Urban Zintel) 2.Mai 2022 — 17:15 Uhr Deutschland bereit für Öl-Embargo – EU-Vorschlag spätestens Mittwoch Nach dem deutschen Ja zu einem Öl-Embargo gegen Russland nimmt die europaweite Diskussion darüber an Fahrt auf. Eine Einigung in der Europäischen Union gibt es aber noch nicht.