(Unsplash/Peter Wormstetter) vor 9 Stunden Durchschnittlichen Schneehöhen nehmen seit Jahrzehnten ab Das SLF analysiert Schneetrends in der Schweiz erstmals flächendeckend und höhenabhängig. In manchen Höhenlagen liegt bis zu acht Zentimeter weniger Schnee pro Jahrzehnt in den vergangenen 60 Jahren.
Die Technologie der ETH-Forschenden erzeugt für die ganze Schweiz höher aufgelöste Schneekarten als bisher möglich. (ETH) 18.Dezember 2023 — 07:10 Uhr Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten ETH-Forschende haben zusammen mit der Schweizer Firma ExoLabs ein KI-gestütztes Schneemesssystem entwickelt, das die Schneehöhe täglich und genauer als bisher bestimmen kann.
Die verschneite Dreitorspitze im Wettersteingebirge, von Elmau aus gesehen. (Foto: Sebastian Beck / SZ.de) 15.August 2019 — 10:19 Uhr Es schneit Plastik Der Schnee in den Alpen bis hin zur Arktis enthält substanzielle Mengen Mikroplastik, zeigen neue Messungen.
1.März 2018 — 17:05 Uhr Schnee sorgt für Chaos im Luft-, Bahn- und Strassenverkehr Meteorologen zeigen sich selber überrascht über die Intensität der Niederschläge.
Die Schneesaison beginnt heute im Durchschnitt 12 Tage später als 1970. (Foto: Christoph Marty) 28.September 2016 — 14:08 Uhr Schneesaison heute 37 Tage kürzer als noch 1970 Studie zeigt signifikanten Rückgang der Dauer der Schneebedeckung unabhängig von Höhelage und Ort.