Boris Zürcher, Leiter Arbeitsmarkt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). (Foto: Seco) 8.Oktober 2018 — 16:01 Uhr Zahl der gemeldeten offenen Stellen stabilisiert sich auf hohem Niveau Die Arbeitslosenquote verharrt den fünften Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.
(Bild: Fotolia / Eisenhans) 19.September 2018 — 16:20 Uhr Seco erhöht BIP Prognosen für 2018 und warnt vor steigenden Risiken Die Ökonomen des Bundes erwarten neu ein BIP-Wachstum von 2,9% anstelle von 2,4%.
(Foto: Pixabay) 9.August 2018 — 10:50 Uhr Arbeitslosenquote bleibt auch im Juli auf Zehnjahrestief von 2,4% Die Zahlen sind keine Überraschung: Ökonomen haben genau diese Quote geschätzt.
(Bild: Schlierner - Fotolia.com) 2.August 2018 — 14:19 Uhr Konsumentenstimmung hat sich im Juli abgekühlt Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind etwas weniger optimistisch als noch vor drei Monaten.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 10.Juli 2018 — 16:25 Uhr Schweiz leitet WTO-Streitbeilegungsverfahren wegen US-Importzöllen ein Auch die Schweiz ist von zusätzlichen US-Zöllen auf Stahl- und Aluminiumprodukten betroffen.
Grenzübergang Chiasso. 3.Juli 2018 — 16:25 Uhr Zugewanderte verdrängen laut Seco inländische Arbeitskräfte nicht «Zuwanderung richtet sich nach dem Arbeitsmarkt und geht nicht auf Kosten der Bevölkerung.»
(Bild: Fotolia / Eisenhans) 19.Juni 2018 — 16:22 Uhr Seco erwartet weiteren Aufschwung der Schweizer Wirtschaft Ökonomen des Bundes warnen: Weltwirtschaftliche Risiken haben sich zuletzt erhöht.
(Symbolbild) 12.Juni 2018 — 16:15 Uhr Seco: Schwarzarbeit trotz weniger Verdachtsfällen nicht rückläufig Die Kontrollorgane melden 2017 rund 12% weniger Verdachtsmomente auf Schwarzarbeit.
(Bild: Fotolia / Eisenhans) 31.Mai 2018 — 15:35 Uhr BIP hält sich im ersten Quartal mit +0,6% stabil zum Vorquartal Wachstum im Auftaktquartal verliert gegenüber zweiten Halbjahr 2017 etwas an Schwung.
(Foto: Pixabay) 8.Mai 2018 — 16:22 Uhr Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,7% Saisonale Erholung und anziehende Wirtschaft als Beschäftigungsstützen.