Sitz von Meyer Burger in Gwatt bei Thun. (Foto: Meyer Burger) vor 6 Stunden Meyer Burger sieht keine Chance auf Rettung – 45 Kündigungen in der Schweiz Beim Thuner Solarzellenhersteller gehen die Lichter wohl endgültig aus.
Prüfung von Solarzellen am nun stillgelegten Standort Thalheim (Sachsen-Anhalt) von Meyer Burger. (Bild: Meyer Burger) 2.September 2025 — 16:48 Uhr Meyer Burger stellt deutsche Werke ein – Hunderte verlieren Job Der Thuner Solarzellen-Hersteller Meyer Burger hat den Betrieb seiner deutschen Standorte eingestellt. In den Werken in Hohenstein-Ernstthal bei Chemnitz und in Bitterfeld-Wolfen wurde die Produktion am 1. September gestoppt.
Massgefertigte, digital gedruckte Solarzellen von «Perovskia Solar»: Die Solarzellen sind so zugeschnitten, dass sie sich nahtlos in elektronische Geräte und Sensoren integrieren lassen. (Bild: Perovskia Solar AG) 25.September 2024 — 09:40 Uhr Kunden und Startkapital für Empa-Spin-off: Solarzellen für das Internet der Dinge «Perovskia Solar» druckt Solarzellen massgefertigt für fast jedes elektronische Gerät. Diese lassen sich kostengünstig produzieren – und funktionieren sogar in Innenräumen.
US-Präsident Joe Biden. 14.Mai 2024 — 20:57 Uhr USA erhöhen Zölle für Elektroautos aus China drastisch Mit der Ankündigung höherer US-Zölle auf Elektroautos und andere chinesische Waren verschärft sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Flexible CIGS-Solarzellen bestehen aus sehr dünnen Schichten, darunter eine Verbindung aus den Elementen Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Die Schichten werden auf flexible Polymersubstrate aufgebracht, hauptsächlich durch Vakuumverfahren. (Bild: Empa) 12.Oktober 2022 — 07:05 Uhr Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad von 22,2% Ein Jahr nach ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen Höchstwert von 22,2% für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht.
Wolframdiselenid auf Polymerfolie. (Foto: Koosha Nassiri Nazif, stanford.edu) 17.Dezember 2021 — 07:08 Uhr Neue Solarzellen dünner als ein Blatt Papier Materialwissenschaftler der Stanford University erreichen einen Rekord beim Wirkungsgrad.