Das Bild zeigt einen koronalen Schnitt durch das Gehirn einer Maus nach einem Schlaganfall und der Transplantation neuronaler Stammzellen. Die gestrichelte Linie markiert den Bereich des Schlaganfalls. Die Axone der transplantierten Zellen sind dunkelbraun gefärbt. Sie erstrecken sich lokal in den Kortex (CX), aber auch über den Balken (Corpus callosum, CC) in die gegenüberliegende Gehirnhälfte. (Bild: UZH) vor 6 Minuten Stammzellen reparieren Mäusehirn nach Schlaganfall Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.
(Krebszellen (grün) werden mit Nervenzellen (rot) innerviert. Sichtbar sind auch die Zellkerne (blau). (Bild: Institut für Orale Biologie, UZH) 24.März 2020 — 06:45 Uhr Stammzellen und Nerven interagieren bei der Geweberegeneration und Krebsentwicklung Die gezielte Beeinflussung des Nervenwachstums in Tumoren könnte neue Wege für die Krebstherapie eröffnen.
Entwicklung von Knorpelgewebe aus Stammzellen nach acht Wochen im Tierversuch: Die Hemmung des Signalwegs des Proteins BMP führt zum Erhalt eines stabilen Knorpelgewebes, durch rote Färbung kenntlich gemacht (links). Dagegen zeigt sich bei der Kontrollgruppe eine Entwicklung in Richtung Knochengewebe (rechts). (Bild: Universität Basel, Departement Biomedizin.) 18.April 2018 — 06:20 Uhr Basler Forschern gelingt die Züchtung von Knorpel aus Stammzellen Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen.
Entwicklung im Laufe von 2 Monaten: von der Stammzelle (grün) über ihre Tochterzellen (gelb/orange) zu den Nervenzellen (rot). (UZH) 12.Februar 2018 — 06:30 Uhr Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt «In der Vergangenheit schien es technisch unmöglich, einzelne Stammzellen über lange Zeit direkt im Gehirn zu beobachten.»
Wenige Tage alte embryonale Zellhaufen: Die embryonalen Stammzellen sind auf Pramel7 angewiesen, das ihr Erbgut von epigenetischen Markierungen befreit (links). Fehlt das Eiweiss, bleibt die Entwicklung stecken und die Embryonen sterben ab (rechts). (Bild: Paolo Cinelli, USZ) 28.Juni 2017 — 06:40 Uhr Was Stammzellen zu perfekten Alleskönnern macht UZH-Forscher haben das Eiweiss entdeckt, das natürliche embryonale Stammzellen befähigt, sämtliche Körperzellen zu bilden.
Schäferhunde vertragen eine Behandlung mit körpereigenen Stammzellen gut. 10.Mai 2017 — 06:20 Uhr Mit Stammzellen zu neuen Bandscheiben Bandscheibenvorfälle gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Nicht nur Menschen, auch Hunde sind oft betroffen.