„UBS hat sich verpflichtet, mehr Kapital zu verwenden, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Vermögende Schweizer ändern ihre Strategien mit Blick auf ihre Finanzen und ihr Vermächtnis.
Die Grossbank will ihre Kunden zum Digitalen bewegen und vom papierlosen Büro überzeugen.
Die Nachfolgeplanung ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung.
In Grossbritannien betragen die Lohnunterschiede bei den Grossbanken 31 resp. 39,2 Prozent aus.
Nebst Hu schlägt die Grossbank auch Jeremy Anderson zur Zuwahl ins Kontrollgremium vor.
In dem Rechtsfall ging es um den Verkauf von „Ramschhypotheken“ während der Finanzkrise.
Umsatz des weltweiten Kunstmarktes steigt 2017 um 12% auf geschätzte 63,7 Mrd USD.
Die Grossbank hat die Rückstellungen für Rechtsfälle und regulatorische Angelegenheiten nochmals erhöht.
UBS belegt laut Euromoney in über 160 Kategorien, in 9 Regionen und über 30 Ländern die Spitzenposition.
Die UBS-Ökonomen erwarten für 2018 ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 1,8%.
Für das laufende Jahr geht die Grossbank von einem soliden Wirtschaftswachstum aus.
UBS und weitere Banken bekennen sich zur Manipulation von Preisen für Metall-Terminkontrakte.
Es umfasste per Ende 2017 verwaltete Vermögen (Assets under Management) in Höhe von 13 Mrd Euro.
UBS veröffentlicht ein neues Whitepaper für das diesjährige Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos.
Operativ bleibt die grösste Schweizer Bank 2017 im Rahmen der Erwartungen.
80 neue Stellen in Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz, Analytik und Innovation.
Die Grossbank reagiert auf die Ankündigung Chinas, die Finanzmärkte weiter zu öffnen.
Für 2018 rechnet die Grossbank mit einem Konsumwachstum von 1,3 Prozent.
In der Konzernleitung der Grossbank kommt es zu diversen Wechseln. Blessing übernimmt WM-Leitung.
Brite an der nächsten GV zur Wahl in den Verwaltungsrat von UBS nominiert.
Das KMU-Barometer in der Industrie klettert von Juli bis Oktober von 0,64 auf 0,75 Punkte.
Das CIO von UBS Wealth Management prognostiziert für 2018 ein verändertes Umfeld für Anlageportfolios.
Die Saläranpassungen bei der Grossbank erfolgen markt-, funktions- und leistungsorientiert.
Laut „Financial Times“ dürften die Vergleiche auf mehrere Milliarden Euro zu stehen kommen.
Mit Prozesskosten und Währungsschwankungen geht es in dem Streit inzwischen um rund 500 Mio Euro.
Für den UBS-Chef bedroht die zunehmende Bankenregulierung die Präsenz der Bank in der Schweiz.