Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • 100 Jahre Pharmaziemuseum: «Körperlichkeit, Krankheit und Heilung betreffen uns alle»
    Dr. Philippe Wanner, Direktor des Pharmaziemuseums der Universität Basel. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    vor 20 Minuten
    100 Jahre Pharmaziemuseum: «Körperlichkeit, Krankheit und Heilung betreffen uns alle»

    Mit einem Fest, einer Sonderausstellung und weiteren Events feiert das Pharmaziemuseum der Universität Basel sein 100-jähriges Bestehen.

  • Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter
    Für den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring lassen sich viele von Friedlich Nietzsches Überlegungen auf die Aktualität anwenden. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)
    20.August 2025 — 07:25 Uhr
    Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter

    Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität von Nietzsches Schriften liegt und warum es sich lohnt, sie zu lesen.

  • Smartes Gaspedal für Quanten-Bits
    Mithilfe elektrischer Felder treiben die Basler Forschenden Qubits aus Löchern in einem Nano-Draht an. Dabei können sie das Gaspedal so einstellen, dass die Qubits schnell und gleichzeitig robust gegen äussere Einflüsse sind (gelb) und nicht durch den stärkeren Antrieb gestört werden (orange). (Bild: Miguel J. Carballido | CC BY-NC-ND 4.0)
    20.August 2025 — 07:15 Uhr
    Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

    Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen.

  • Im Fokus: Silas Battisti sucht nach der besten Chemie
    Silas Battisti forscht am Departement Chemie der Universität Basel – und bringt nicht nur Moleküle, sondern auch Zutaten und Töne in Einklang. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    13.August 2025 — 07:15 Uhr
    Im Fokus: Silas Battisti sucht nach der besten Chemie

    Einst wollte er Wein machen, heute tüftelt er an der Synthese von Naturstoffen – und am perfekten Pizzateig. Doktorand Silas Battisti hat einen Sinn für das ideale Zusammenspiel. In jeder Hinsicht.

  • Forschende entdecken bisher unbekannte «Mini-Fabriken» für Proteinfaltung
    Modell der Bildung von Chaperon-Kondensaten. (Bild: Biozentrum, Universität Basel)
    12.August 2025 — 07:20 Uhr
    Forschende entdecken bisher unbekannte «Mini-Fabriken» für Proteinfaltung

    Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun eine Art «Faltungsfabrik» entdeckt, in der Proteine fehlerfrei und effizient gefaltet werden. Fehlen diese Fabriken, kann dies zu Krankheiten wie Diabetes oder neurodegenerativen Erkrankungen führen.

  • Wie stark sich Schweizer Fliessgewässer erwärmen werden
    Die neuen Erkenntnisse zur zukünftigen Erwärmung der Fliessgewässer helfen dabei, Anpassungsmassnahmen gezielter zu planen. (Foto: AbobeStock / Unibas)
    18.Juli 2025 — 07:25 Uhr
    Wie stark sich Schweizer Fliessgewässer erwärmen werden

    Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Wassertemperaturen der Schweizer Flüsse um bis zu 3,5 Grad ansteigen, wenn keine Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden. Besonders stark betroffen sind die Flüsse in den Alpen.

  • Rahel Arnold erweitert gemischte Realitäten
    Rahel Arnold bedient mit Gesten die Steuerelemente, die die XR-Brille ihr einblendet. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    18.Juli 2025 — 07:15 Uhr
    Rahel Arnold erweitert gemischte Realitäten

    Als Informatik-Doktorandin arbeitet Rahel Arnold daran, Multimedia-Inhalte und «Augmented Reality» besser zu verzahnen. Ausgleich zur Arbeit findet sie auf acht Rollen.

  • Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät
    Die Glieder eines Zollstocks verhalten sich beim Auseinanderziehen ähnlich wie die Schichten eines tiefen neuronalen Netzwerks. (Bild: AdobeStock / Unibas)
    11.Juli 2025 — 07:25 Uhr
    Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät

    Forschende der Universität Basel haben mechanische Modelle entwickelt, die vorhersagen können, wie effektiv die verschiedenen Schichten eines tiefen neuronalen Netzwerks Daten verarbeiten.

  • Wie eine langsame Digitalisierung der Demokratie hilft
    Wenn ein Staat seine Prozesse digitalisiert, stehen andere Qualitäten im Fokus als in der Privatwirtschaft. (Bild: Unibas / KI-generiert)
    24.Juni 2025 — 07:20 Uhr
    Wie eine langsame Digitalisierung der Demokratie hilft

    Mit einem Monitor will Christian R. Ulbrich beobachten, auf welche Art und Weise die Digitalisierung von Ländern voranschreitet. In der ersten Fassung vergleicht er vier europäische Staaten miteinander.

  • Erhöhtes Risiko: Weshalb Koalitionen mit Populisten früher scheitern
    Regierungen mit Populisten enden früher als solche ihne - unabhängig von der Region. (Symbolbild: Adobe Stock / Unibas)
    13.Juni 2025 — 07:25 Uhr
    Erhöhtes Risiko: Weshalb Koalitionen mit Populisten früher scheitern

    Von Shania Imboden, Universität Basel Basel – Populismus ist in vielen europäischen Ländern eine politische Realität – sowohl am rechten als auch am linken Rand. Eine Studie zeigt nun, dass Koalitionsregierungen mit populistischen Parteien oft instabil sind. Dabei ist allerdings nicht die Radikalität der Partei entscheidend, sondern ihr Politikstil. Populistische Parteien sind längst kein Randphänomen […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 32 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001