Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz & Invest
  • Startups
  • IT
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Credit Suisse
  • UBS
  • Bankenkrise
  • Übernahme
  • SIX
  • Grossbanken
  • EY
  • EY Schweiz
  • Klingler Consultants
  • Interviews
  • Meistgelesen
  • UBS will CS laut Financial Times für 1 Mrd Dollar kaufen – CS lehnt ab
  • UBS will CS-Investment-Bereich schrumpfen – UBS-Führung leitet neue Grossbank
  • CS-VRP Lehmann: «Ein historischer und trauriger Tag»
  • UBS-Aktien beenden Montags-Handel im Plus
  • Rechtsprofessor Peter V. Kunz rechnet mit Klagen gegen die CS-Übernahme
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • «Ich will Medizinroboter bauen, die andere wirklich nutzen wollen.»
    Kollaborative Medizinroboter sollen kollisionsfreie, intuitive und leichte Bedienung auch von schwerem Equipment über längere Zeit hinweg ermöglichen. Prof. Dr. Georg Rauter zeigt ein Projekt seiner Teammitglieder Murali Karnam und Dr. Nicolas Gerig. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis)
    15.März 2023 — 07:10 Uhr
    «Ich will Medizinroboter bauen, die andere wirklich nutzen wollen.»

    Georg Rauter entwickelt Mikroroboter als Werkzeuge für Hirnchirurginnen, Zahnärzte und für Operationen an Knochen.

  • Wo das Vertrauen endet: Fanny Lalot erforscht die Folgen des Verrats
    Fanny Lalot forscht während ihres Postdoktorats an der Fakultät für Psychologie zu Vertrauen und Verrat. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis)
    3.März 2023 — 07:15 Uhr
    Wo das Vertrauen endet: Fanny Lalot erforscht die Folgen des Verrats

    Fanny Lalot betrügt ihre Mitmenschen. Allerdings nur im Rahmen einer Studie. Die Psychologin will so erfahren, wie Vertrauen entsteht und gebrochen wird.

  • Wann Remdesivir zur Behandlung von Covid-19 nützlich ist
    Wie gut nützt der Wirkstoff Remdesivir (Handelsname Veklury) bei Covid-19? Basler Forschende haben die Daten aller Patienten analysiert, die weltweit an Studien mit dem antiviralen Medikament teilgenommen haben. (Bild: Kaesler Media/stock.adobe.com/Unibas)
    23.Februar 2023 — 07:10 Uhr
    Wann Remdesivir zur Behandlung von Covid-19 nützlich ist

    Remdesivir war eines der ersten Medikamente, das zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Seine Wirksamkeit wurde in klinischen Studien evaluiert, deren Ergebnissen jedoch kein schlüssiges Bild zeichneten.

  • Brandherde im Gehirn löschen
    Nachweis von IgA-produzierenden B-Zellen im entzündeten Hirngewebe eines MS-Patienten mittels Fluoreszenzmikroskopie. Rot gefärbt ist IgA, grün CD19 als Marker für B-Zellen und blau die Zellkerne. (Foto: A.-K. Pröbstel, Universität Basel, L. Schirmer, Universität Heidelberg)
    10.Februar 2023 — 07:15 Uhr
    Brandherde im Gehirn löschen

    Wer eine rätselhafte Erkrankung wie Multiple Sklerose erforscht, stösst immer wieder auf Überraschungen. Zum Beispiel auf Abwehrzellen aus dem Darm, die ins Gehirn wandern – und dort Entzündungen abschwächen.

  • Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
    Der neue Blutmarker, der den Verlauf von MS vorhersagt, beruht auf einem Zellbaustein bestimmter Hirnzellen. (Bild: iStock / Unibas)
    8.Februar 2023 — 07:20 Uhr
    Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose

    Im Fokus der Forschenden stand ein im Blut messbarer Zellbaustein, der für einen bestimmten Typ von Zellen im Gehirn charakteristisch ist.

  • Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden
    Das Immunsystem (T-Zelle) greift eine menschliche Tumorzelle an. (Bild: M. Oeggerli (Micronaut 2019), Marcel Philipp Trefny, and Prof. Alfred Zippelius, Translational Oncology, Universitätsspital Basel, unterstützt durch die Pathologie Universitätsspital Basel, und C-CINA, Biozentrum, Universität Basel)
    3.Februar 2023 — 07:10 Uhr
    Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden

    Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien.

  • Biochemikerin Maria Hondele: Die Pionierin
    Prof. Dr. Maria Hondele. (Foto: Annette Roulier / Unibas)
    27.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Biochemikerin Maria Hondele: Die Pionierin

    Neugier ist der treibende Faktor im Leben von Maria Hondele. Mit ihrer Forschung betritt die Biochemikerin Neuland auf dem Gebiet der Zellbiologie.

  • Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte
    Bei kardiovaskulären Eingriffen gibt es einen Unterschied nach Versicherungsstatus, der nicht durch Patientenmerkmale erklären werden kann. (Symbolbild: Adobe Stock / Unibas)
    24.Januar 2023 — 07:10 Uhr
    Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte

    An Patientinnen und Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz mit höherer Wahrscheinlichkeit ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind.

  • Studie zeigt detailreiches und nuanciertes Gesamtbild der Universität Basel während der NS-Zeit
    Der emeritierte Basler Geschichtsprofessor Christian Simon hat sich mit der Geschichte der Universität Basel von 1933 bis 1945 befasst, als in Deutschland die Nationalsozialisten an der Macht waren. (Foto: Eleni Kougionis / Unibas)
    13.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Studie zeigt detailreiches und nuanciertes Gesamtbild der Universität Basel während der NS-Zeit

    Der Historiker Christian Simon hat die Geschichte der Universität Basel während der Herrschaft der Nationalsozialisten erforscht. Die Professorenschaft tat sich schwer, zum deutschen Hochschulsystem auf Distanz zu gehen.

  • Placebos helfen gegen Schuldgefühle
    Schuldgefühle lassen sich durch die Einnahme von Placebos verringern. Möglicherweise könnte diese Erkenntnis Menschen helfen, die unter unangemessenen Schuldgefühlen und deren Folgen leiden. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    13.Januar 2023 — 07:10 Uhr
    Placebos helfen gegen Schuldgefühle

    Schuldgefühle sind unangenehm und können belastend sein. Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass sich Schuldgefühle mit Placebos verringern lassen.

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 20 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
  • Klima & Umwelt
  • Energie & E-Mobilität
    • e-Mobility
    • Solarenergie
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001