Raiffeisen-VRP Guy Lachappelle. (Foto: BKB) 29.August 2018 — 11:25 Uhr Basler Kantonalbank einigt sich im Steuerstreit mit den USA BKB zahlt eine Busse von 60 Mio Dollar und muss auch künftig gewisse Daten in die USA liefern.
15.August 2018 — 07:08 Uhr US-Justiz bestätigt Milliarden-Vergleich mit Royal Bank of Scotland Der Vergleich wegen fauler Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise ist endgültig in trockenen Tüchern.
(Foto: Credit Suisse) 6.Juni 2018 — 11:35 Uhr CS: Einigung mit US-Justiz wegen Einstellungspraktiken in Asien Die Grossbank bezahlt 47 Mio Dollar. Keine materiellen Auswirkungen auf die Zweitquartals-Zahlen.
21.März 2018 — 18:35 Uhr UBS schliesst in den USA Vergleich über 230 Mio Dollar In dem Rechtsfall ging es um den Verkauf von «Ramschhypotheken» während der Finanzkrise.
Swiss Life-CEO Patrick Frost. (Foto: Swiss Life) 14.September 2017 — 17:35 Uhr Swiss Life gerät mit «Wrappern» ins Visier der US-Justiz Das Department of Justice (DoJ) hat Swiss Life betreffend des Crossborder-Geschäfts kontaktiert.
UBS-Sitz New York. 2.Mai 2017 — 11:23 Uhr Hypothekenstreit: UBS zahlt in den USA 445 Mio Dollar Die UBS muss in einem Fall von faulen Immobilienkrediten einen dreistelligen Millionenbetrag zahlen.
(Foto: Credit Suisse) 19.Januar 2017 — 07:17 Uhr CS lässt US-Hypothekenstreit definitiv hinter sich Grundsatzeinigung von der US-Justiz bestätigt. Für die Beilegung muss die CS 5,28 Mrd Dollar bezahlen.
Konzernzentrale der Deutschen Bank in Frankfurt. (Foto: Deutsche Bank) 18.Januar 2017 — 15:00 Uhr Deutsche Bank streicht Boni für Top-Manager zusammen Die Grossbank verlangt von ihren Führungskräften ein Opfer für den teuren Konzernumbau.
Matthias Müller, ehemaliger VW-Vorstandschef. 11.Januar 2017 — 07:16 Uhr VW vor Milliarden-Vergleich mit US-Justiz Volkswagen steht im «Dieselgate»-Skandal die nächste Milliarden-Rechnung ins Haus.
Konzernzentrale der Deutschen Bank in Frankfurt. (Foto: Deutsche Bank) 16.September 2016 — 11:25 Uhr USA fordern 14 Mrd Dollar von der Deutschen Bank Dubiose Hypothekengeschäfte in den USA werden für die Deutsche Bank zu einer teuren Angelegenheit.