Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Jahr: 2005

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Schweiz: Soviele Online-Stelleninserate wie seit 2002 nicht mehr

    Der jobpilot-Index über die Stelleninserate auf Internet-Portalen und den Webseiten von Unternehmen ist im Januar um 11 Punkte auf 76 Punkte gestiegen. Damit liegt der Index so hoch wie zuletzt im Frühling 2002.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Schweiz: Zürich im Lohnniveau von Kopenhagen überholt

    In Kopenhagen werden höhere Löhne als in Zürich bezahlt. Die Schweizer Wirtschaftsmetropole ist gemäss einer Studie der Grossbank UBS aber weiterhin Spitze bei der Kaufkraft.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Philippe Gaydoul, CEO Denner: «Die Konsumenten fordern zu Recht faire Preise»

    Für Denner war 2004 das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Geschichte. Gegenüber Moneycab erklärt CEO Philippe Gaydoul die Gründe für das erfolgreiche Abschneiden. Ausserdem erklärt die Denner-Strategie im durch den bevorstehenden Markteintritt von Aldi und Lidl härter werdenden Konkurrenzkampf.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Kudelski: EBIT 101,5 Millionen Franken, Reingewinn 77,2 Millionen Franken

    Die Kudelski SA hat im Geschäftsjahr 2004 den EBIT deutlich auf 101,5 (10,1) Mio CHF gesteigert. Den Reingewinn weist die Gruppe mit 77,2 (33,2) Mio CHF aus. Dies sei das beste Resultat, welches seit Bestehen des Unternehmens habe ausgewiesen werden können, heisst es in einer Mitteilung am Montag.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Schindler: Jahresgewinn um zwei Drittel gesteigert

    Die Schindler Holding AG hat im vergangenen Geschäftsjahr dank weiterer Produktivitätsfortschritte substanziell bessere Ergebnisse erzielt. Der Konzerngewinn kletterte um 67,4% auf 308 Millionen Franken.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Eurokurs pendelt um Marke von 1,32 US-Dollar

    Der Kurs des Euro hat sich am Freitag nicht entscheidend von der 1,32-Dollar-Marke gelöst. Eine Richtungsentscheidung blieb auch nach den unerwartet robusten Wachstumsdaten für die US-Wirtschaft aus. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,3182 Dollar.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Widerstand gegen Doppelmandat von Nestlé-Chef Peter Brabeck

    Die Anlagestiftung ethos sowie fünf Pensionskassen wollen verhindern, dass Nestlé-Konzernchef Peter Brabeck nun gleichzeitig auch das Verwaltungsratspräsidium von Nestlé übernimmt. Sie stellen entsprechende Anträge an die Nestlé-Generalversammlung.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Nationalbank schüttet Golderlös bereits ab Mai 2005 aus

    Der Erlös aus dem Verkauf von 1300 Tonnen Gold der Nationalbank soll ab Mai 2005 zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone ausgeschüttet werden. Dies haben das Eidg. Finanzdepartement und die Nationalbank festgelegt.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    KOF-Konjunkturbarometer: Wachstumsschwäche hält an

    Das Wirtschaftswachstum in der Schweiz wird im ersten Halbjahr 2005 unter dem Vorjahreswert bleiben. Diese Prognose stellt die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich, deren Konjunkturbarometer im Februar auf 0,50 zurückging.

  • 15.März 2005 — 00:00 Uhr
    Bund sollte laut BR Merz seine Swisscom und Swiss-Aktien verkaufen

    Der Bund soll sich nach Ansicht von Bundesrat Hans- Rudolf Merz von Swisscom- und Swiss-Aktien trennen. «Der Staat darf private Unternehmer nicht ersetzen», sagte der Finanzminister, ungeachtet des «schönen Taschengelds», welches die Beteiligung an Swisscom einbringe.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 880 881 882 883 884 … 952 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001