Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
Februar 2009
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan.   März »

Monat: Februar 2009

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    US-Eröffnung: Wenig verändert – Durchwachsene Unternehmensnachrichten

    New York – Freundlich ausgefallene Daten vom US-Immobilienmarkt haben der Wall Street am Dienstag kaum Auftrieb gegeben. Von durchwachsenen Unternehmensnachrichten gingen Händlern zufolge keine nachhaltigen Impulse für den Aktienmarkt aus, der sich wenig verändert präsentierte.
    Der Leitindex Dow Jones stieg zuletzt um 0,23 Prozent auf 7.955,14 Zähler.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Euro steigt an Marke von 1,30 Dollar

    Frankfurt am Main – Die wieder etwas wachsende Risikobereitschaft der Anleger hat den Euro bis an die Marke von 1,30 Dollar getrieben. Die europäische Gemeinschaftswährung kletterte am späten Nachmittag auf 1,2998 Dollar, nachdem sie am Morgen noch mit 1,28 Dollar gehandelt wurde.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Credit Suisse: Anleger-Selbsthilfe fordert Boni von Topmanagern zurück

    Zürich – Topmanager der Credit Suisse sollen ihre Boni der Jahre 2004 bis 2008 zurückzahlen. Dies fordert die Selbsthilfe geschädigter Lehman-Anleger, die an der Generalversammlung der Grossbank im April ein entsprechendes Traktandum einbringen will.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Schwebende Hausverkäufe im Dezember überraschend gestiegen

    Washington – In den USA ist die Zahl der noch nicht abgeschlossenen Hausverkäufe im Dezember überraschend gestiegen. Der «Pending Home Sales Index» (PHSI) sei von revidiert 82,5 Punkten im Vormonat um 6,3 Prozent auf 87,7 Punkte geklettert, teilte die Maklervereinigung National Association of Realtors (NAR) mit.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Zentralbanken verlängern Versorgung der Märkte mit US-Dollar-Liquidität

    Zürich – Als Reaktion auf die weltweit noch immer angespannte Lage an den US-Dollar-Geldmärkten haben führenden Notenbanken die befristeten gegenseitigen Swap-Abkommen bis zum 30. Oktober verlängert. Diese Verlängerung betrifft zurzeit auch das Swap-Abkommen zwischen dem Federal Reserve System und der Schweizerischen Nationalbank sowie der EZB.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Capital Group streicht in Genf 90 IT-Stellen

    Genf – Die amerikanische Beteiligungsgesellschaft Capital Group International baut in ihren Genfer Filialen 105 von 350 Stellen ab. Einen neuen Arbeitsplatz suchen müssen sich 90 Informatiker und 15 Beschäftigte im Support, wie das Unternehmen mitteilte. Die Gesellschaft konzentriert die gesamte Informatik in den USA.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Paketzusteller UPS spürt Krise – Sparmassnahmen angekündigt

    Atlanta – Der weltgrösste Paketzusteller United Parcel Service (UPS) kämpft mit Einbrüchen wegen der Wirtschaftskrise. Der Umsatz des US-Konzerns sank im Schlussquartal 2008 um mehr als fünf Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar (9,9 Mrd Euro), wie UPS am Dienstag in Atlanta bekanntgab. Der Gewinn fiel – Sondereffekte herausgerechnet – um 22 Prozent.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Post: Leichte Päckli und Auslandsendungen werden teurer

    Bern – Die Schweizerische Post schraubt an ihren Preisen für den Versand von Paketen im Inland. Leichte Päckli bis zu fünf Kilogramm werden per 1. April 2009 einen Franken teurer. Schwere Pakete hingegen werden einen Franken günstiger. Unter dem Strich rechnet die Post mit Mehreinnahmen von rund 16 Mio. Franken.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Merck & Co verdient im 4. Quartal überraschend mehr

    Whitehouse Station – Der US-Pharmakonzern Merck & Co. hat sich von milliardenschweren Vergleichszahlungen erholt und zum Jahresschluss 2008 wieder einen deutlichen Gewinn eingefahren. Der Überschuss lag im 4. Quartal dank Einsparungen und starker Nachfrage nach Diabetes-Medikamenten bei 1,6 Mrd. Dollar oder 0,78 Dollar je Aktie.

  • 3.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Schwedens Regierung legt neues Hilfspaket für Banken auf

    Stockholm – Die schwedische Regierung hat ein Hilfspaket über 50 Milliarden Kronen (4,7 Milliarden Euro) aufgelegt. Der konservative Finanzminister Anders Borg erklärte in Stockholm, mit der Bereitstellung von Kapital sollten die Möglichkeiten zu neuen Kreditvergaben an Unternehmen und Privathaushalte verbessert werden.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 103 104 105 106 107 … 115 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001